Ehrengrab für Reinhard Lakomy: Es geht um Würdigung, Anerkennung
In der DDR kannte jedes Kind den Musiker, der auch Hymnen aufs Leben gesungen hat, die alle kennen sollten: Nun bekommt Reinhard Lakomy ein Ehrengrab.
A m Mittwoch hat Marco Wanderwitz (CDU), der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, kundgetan, dass 31 Jahre nach der Wiedervereinigung viele Ostdeutsche wohl eine ausgeprägte Politik- und Demokratieskepsis an den Tag legen würden. Die Ursachen dafür sollen seinem „Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit“ zufolge vielfältig sein. Manche würden die DDR-Diktatur verklären, andere hätten negative Transformationserfahrungen gemacht, seien von der Demokratie enttäuscht, fühlten sich benachteiligt oder ihrer Lebensleistung beraubt.
Was kann man da machen? Anerkennung ist ein Stichwort. Zuwendung ein anderes. Würdigung ein drittes.
Das kann so aussehen, mal als Beispiel, dass in Ostdeutschland kräftig investiert wird. Tatsächlich soll in einer ostdeutschen Stadt ein Zukunftszentrum entstehen, mit den Erfahrungen der Einheit sollen Brücken geschlagen und Umbruchprozesse erforscht werden. Keine schlechte Idee, stehen uns doch solche bevor, man denke nur ans Klima. Frankfurt (Oder) hat sich als Standort beworben: direkt an der Grenze zu Polen ein ideales Domizil für so ein Zukunftslabor.
Und Berlin? Die Hauptstadt hat in dieser Woche einen kleinen, eher symbolischen Schritt getan, der jedoch einen hohen Sympathie- und Empathiewert aufweist. Klaus Lederer (Linke), gebürtiger Schweriner, twitterte am Dienstag nach der Senatsentscheidung freudig erregt: „Der Senat hat heute auf meinen Vorschlag auch beschlossen, das Andenken an Reinhard #Lakomy zu würdigen.“
Der Senat hat den in Berlin beerdigten Sänger und Musiker (1946–2013) in den Kreis derer aufgenommen, die eine Ehrengrabstätte erhalten. Laky, wie er von Fans genannt wurde, hat sein Grab auf einem Friedhof im Pankower Stadtteil Blankenburg gefunden.
Neun weitere Persönlichkeiten „von besonderer Bedeutung für die Stadt“ werden mit einem Ehrengrab geehrt. Damit sind es nun insgesamt 683 Ehrengräber – darunter die Gräber von lediglich (!) 79 Frauen. Neu dabei sind seit Dienstag unter anderem Rio Reiser (1950–96), der auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Schöneberg beerdigt ist (man könnte an Proporz glauben, wenn ein toter Ossi, dann muss auch ein toter Wessi geehrt werden!?). Aber auch die Biologin und NS-Widerstandskämpferin Maria Gräfin von Maltzan (1909–1997) ist darunter.
Worum geht es bei dieser Form der (nachträglichen) Würdigung für besondere Verdienste, die frühestens fünf Jahre nach dem Tod für zunächst 20 Jahre währt? Das zuständige Bezirksamt übernimmt die Kosten für die Grabpflege. Immerhin. Wichtiger als Blümchen pflanzen und gießen ist in diesem Fall jedoch die symbolische Bedeutung.
Ostdeutsche Leser:innen werden mit seinem Namen viel anfangen können. Westdeutsch geprägte (okay: auch viele jüngere generell) eher weniger. Reinhard Lakomy hat mit dem „Traumzauberbaum“ ein ganzes Kinderlieder-Universum geschaffen. Davor hat er sich mit elektronischer Musik einen Namen gemacht, durchaus weltweit (man frage die Leute von Tangerine Dream). Und weit davor, Anfang der 1970er, grandiose Lieder eingespielt und gesungen.
Eins meiner Lieblingslieder heißt „Und ich geh’ in den Tag“ – eine Art Hymne aufs Leben. Lakomy lohnt eine Internetrecherche und Hörproben! Wenn schon nicht zu seinen Lebzeiten, dann eben jetzt. Auch eine Form von Würdigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“