piwik no script img

Ehemalige KZ-AußenstelleUmbau zum Asylbewerberheim

Einst gehörte das Gelände zum Konzentrationslager Dachau. Jetzt soll geprüft werden, ob ein dort stehendes Gebäude als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden kann.

Mahnmal für die Opfer der Außenstelle des KZs Buchenwald in Schwerte. Auch dort sollte eine Kaserne umgenutzt werden Bild: dpa

AUGSBURG epd | In Augsburg soll auf dem Gelände einer ehemaligen Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau eine Unterkunft für Asylbewerber entstehen. Der Sozialausschuss des Stadtrates beschloss jetzt, die Einrichtung des Asylbewerberheims finanziell und baurechtlich prüfen zu lassen. Der Beschluss sei einstimmig über alle Fraktionen hinweg gefallen, sagte Augsburgs Sozialreferent Stefan Kiefer am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Alle haben das für richtig empfunden.“

Nach Kiefers Angaben könnten demnach bis Ende des Jahres rund 90 Flüchtlinge in die „Halle 116“ auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne ziehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus diente das Gebäude als Außenlager des KZs Dachau. In dem Bau waren von 1944 an bis zu 2.000 Zwangsarbeiter der Messerschmittwerke untergebracht.

Die Asylbewerberunterkunft soll laut Kiefer im Obergeschoss der Halle entstehen. Im unteren Teil plant die Stadt einen Gedenk- und Begegnungsort. Ein Museum soll dabei an die Vergangenheit des Ortes erinnern. Die Halle solle künftig ein „Gedenkort, gleichzeitig aber auch ein belebter Ort werden“, so Kiefer.

Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Augsburg, Alexander Mazo, sagte, er sehe die Unterbringung der Asylbewerber an diesem Ort „mit gemischten Gefühlen“. Es sei jedoch wichtig, dass die Stadt Menschen in Not helfe: „Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, Flüchtlinge unterzubringen, muss man es dort tun.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!