piwik no script img

Ehegattensplitting für HomosexuelleDas Finanzamt wird zum Outingamt

Die Lohnsteuerkarte verrät nach Einführung des Ehegattensplittings für Homosexuelle, wer verpartnert ist. Bei der katholischen Kirche droht dann die Kündigung.

Sieht harmlos und rosa aus, aber kann Existenzen gefährden: Die Lohnsteuerkarte Bild: dpa

BERLIN taz | Verpartnerten Homosexuellen, die bei der katholischen Kirche arbeiten, droht nach Einführung des Ehegattensplittings die Kündigung. Sie müssen beim Finanzamt einschreiten, damit es nicht dazu kommt. Denn nun werden sie in der Steuerbehörde als verheiratet geführt. Dies wird durch die Zuteilung der Steuerklasse für Verheiratete auf der monatlichen Lohnsteuerabrechnung sichtbar. Bisher wurden Verpartnerte dort als ledig geführt.

Mit verpartnerten Homosexuellen hat wiederum der Arbeitgeber katholische Kirche ein Problem. Offiziell dürfen zwar Homosexuelle in kirchlichen Einrichtungen beschäftigt werden. Doch dies nur, solange sie ihre Sexualität nicht „ausleben“.

Tun sie es doch, droht die fristlose Kündigung. Nun aber wird ihr Personenstand durch die Angabe der Lohnsteuerklasse für Verheiratete bekannt. Und unter Verpartnerten dürfte die zölibatäre Lebensführung eher selten sein. Darum schlägt der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Alarm.

„Nach der jetzigen Fassung des Paragrafen 38b des Einkommensteuergesetzes wird Eheleuten zwangsweise eine Steuerklasse zugeteilt, aus der ihre Arbeitgeber ersehen können, dass sie eine Ehe eingegangen sind“, erläutert Manfred Bruns, Sprecher des LSVD. Diejenigen Homosexuellen, die bei der katholischen Kirche arbeiten, müssen nun also einen Extraantrag beim Finanzministerium stellen.

Absichtlich ungünstig

Ein Sprecher des Finanzministeriums erklärte, dass die Wahl einer ungünstigeren Steuerklasse durchaus möglich sei – auf einen gesonderten Antrag hin. „Das haben wir extra für solche Fälle eingerichtet“, so ein Sprecher.

Vor einem solchen Problem standen in der Vergangenheit nämlich auch schon Geschiedene, die neu heirateten. Auch dies missbilligt die katholische Kirche und sprach in solchen Fällen schon Kündigungen aus. Verpartnerte Homosexuelle beantragen nun weiterhin die Steuerklasse eins für Ledige. Bei der Berechnung der Einkommensteuer am Ende des Jahres werden sie dann wieder wie Verheiratete behandelt und profitieren dann auch vom Ehegattensplitting.

Die katholische Kirche definiert ihren Umgang mit Homosexuellen in einem Schreiben der Glaubenskongregation von 1986 einigermaßen spitzfindig: „Die spezifische Neigung der homosexuellen Person ist zwar in sich nicht sündhaft, begründet aber eine mehr oder weniger starke Tendenz, die auf ein sittlich betrachtet schlechtes Verhalten ausgerichtet ist. Aus diesem Grunde muß die Neigung selbst als objektiv ungeordnet angesehen werden.“ Aus diesem Satz leiten die kirchlichen Arbeitgeber ab, dass praktizierende Homosexuelle für den Dienst bei der Kirche nicht tragbar sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • OI
    Obama is watching you

    Man könnte das alles doch wesentlich vereinfachen, wenn auch die Kirchen ein Interface zu Prism zur Verfügung stellen würde.

     

    Totale Überwachung ist doch geil!

     

    Endlich interessiert sich mal jemand für Euch!

     

    Der "linke" Big Obama sollte auch den Nobelpreis für Totalitarismus bekommen.

  • AN
    Ano Nym

    Im Artikel blieb es unerwähnt, dem LSVD ist es bekannt, »dass die Kirchen durch das deutsche Melderecht und demnächst auch durch die Lohnsteuerkarten automatisch von der persönlichen und familiären Situation ihrer Mitarbeiter erfahren«.

     

    Die melderechtliche Datenübermittlung lässt sich durch die Wahl der Steuerklasse nicht umgehen. Im Übrigen gibt es keine richtige Steuerklasse im falschen Glauben.

  • HH
    Hannes Hartmann

    Problem ist nicht das Finanzamt sondern die Sonderbehandlung die die Katholische Kirche im Arbeitsrecht erfährt.

  • D
    drop

    Gute Sache, wenn dadurch auf die Praktiken der Kirche als Arbeitgeber aufmerksam gemacht wird!

    Solche dem GG widersprechende, mittelalterlich anmutende Extrawürste sollte man endlich anprangern.

  • K
    Klaus

    Prima. Wieder einmal wird Kirche mit Kath. Kirche gleichesetzt. Bei der evang Kirche gibt es diese Probleme gotseidank nicht. Dort können Schwule/Lesben sogar kirchlich heiraten.

  • I
    Irmi

    Was geschah durch die Kirche an Massen von Kindern ? Die Kirche soll nicht so scheinheilig sein.

     

    Diejenigen Homosexuellen, die bei der katholischen Kirche arbeiten, müssen nun also einen Extraantrag beim Finanzministerium stellen.

     

    Hoch lebe die Bürokratie in Deutschland, sage ich dazu.