Effizienteres Heizen in Friedrichshain: Hauptsache, es spart
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg rüstet die Heizungen in seinen öffentlichen Gebäuden nach – und offenbar gewinnen alle dabei.
Auch in den Heizungskellern von neun Schulstandorten des Bezirks – alle im Ortsteil Kreuzberg – kommen die Kästchen seit Frühjahr 2023 zum Einsatz. Im Gegensatz zu der Bibliothek in Friedrichshain und vielen anderen öffentlichen Gebäude im Osten des Bezirks werden diese nicht mit Fernwärme, sondern mit Gas beheizt.
Hier habe man mit der Aufrüstung durch die Valovo-Regelungstechnologie direkt auf die aktuelle Energiekrise und die Verteuerung fossiler Brennstoffe reagiert, erläutert Andy Hehmke (SPD), Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management bei einem Termin am Donnerstag. Zusammen mit Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) stellt er vor, was etwas sperrig „Einsatz einer thermohydraulischen und adaptiven Heizkreisregelung“ heißt.
„Selbstlernend“ und „smart“ sei die Technologie seiner Firma, drückt Valovo-Geschäftsführer Dennis Herrmann es aus. Was genau in den grünen Kästchen passiert, wird Laien auf die Schnelle nicht völlig klar. Dem Unternehmer zufolge wird die schon vorhandene Heizungsregelung „nicht umparametriert“, nur ein Durchflusssensor sei nachgerüstet worden.
18 Prozent Ersparnis
Auf geheimnisvolle Weise schafft es die Steuerungstechnik jedenfalls, die Heizleistung der realen Nachfrage im Gebäude so effizient anzupassen, dass sich der Input spürbar verringert: Laut Bezirks-Facility-Management und Valovo, die beide jetzt das Geschehen in den Heizungskellern digital überwachen können, wurden an den neun Schulstandorten zusammen bislang 18 Prozent Energie gespart.
Restliche Zweifel sollten sich von den folgenden Zahlen ausräumen lassen: Auf Basis der schon verbuchten Einsparungen rechnet das Bezirksamt mit einem Minus von jährlich 220.000 Euro bei den Heizkosten für diese Gebäude. Die Investition von knapp 283.500 Euro habe sich damit bald amortisiert. In der Folge würden noch 42.000 Euro Lizenzgebühren pro Jahr fällig – der Bezirk spart demnach dauerhaft einen sechsstelligen Betrag.
Noch schöner ist natürlich, dass auch das Klima gewinnt: 450 Tonnen CO2 weniger sollen im Jahr emittiert werden – wie Clara Herrmann betont, entspricht das dem Ausstoß eines Verbrenner-Pkw auf 2 Millionen Kilometern oder der Jahresheizleistung von 450 Dreipersonenhaushalten.
Kein Wunder, dass das Bezirksamt am Roll-out der Technologie für den Rest der rund 300 bezirklichen Gebäude arbeitet. Nicht so gut soll sie übrigens bei Ölheizungen funktionieren. Aber das ist laut Andy Hehmke in Friedrichshain-Kreuzberg kein Problem: Exakt noch eine gebe es – und die werde in absehbarer Zeit ersetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland