Editier-Funktion bei Messager-Dienst: Wahrscheinlich? Wahnsinnig!
Seit Kurzem lassen sich Whatsapp-Nachrichten nachträglich bearbeiten. Das kann Freundschaften retten.
M it Kurznachrichten ist es so eine Sache. Als eine Kollegin ankündigte, dass sie den Job wechseln und die taz verlassen würde, schrieb ich ihr, wie schade ich das finde. Die Antwort, wenige Minuten später: „Ich weiß, dass ich euch auch wahrscheinlich vermissen werde“. Ich stutzte. Das war ja nicht wirklich nett, eigentlich hatten wir uns doch sehr gut verstanden. Oder sah sie das anders? Kurz darauf summte das Handy erneut. „Ohje, da sollte nicht wahrscheinlich, sondern wahnsinnig stehen“. Bei der analogen Abschiedsfeier haben wir dann gemeinsam darüber gelacht.
Fehler durch die Autokorrekturfunktion oder Vertipper, auch sehr viel unangenehmere als dieser, gehören bei Messenger-Diensten leider dazu. Insofern ist es sehr erfreulich, dass man seit Ende Mai Nachrichten bei Whatsapp auch im Nachhinein noch korrigieren kann. Ein Mal länger draufdrücken, schon erscheint hinter den drei Punkten oben rechts die Funktion „Bearbeiten“.
Zwar geht das nur innerhalb von 15 Minuten und auch nur dann, wenn das Gegenüber die Nachricht noch nicht gelesen hat. Aber immerhin, die Schreibenden haben etwas mehr Kontrolle über ihr Tun. Peinliche Fehler werden so hoffentlich rechtzeitig korrigiert, überflüssige Kränkungen vermieden und vielleicht sogar die ein oder andere Freundschaft gerettet.
Klar, es gibt Menschen, die Kurznachrichten eh drei Mal lesen und penibel auf Fehler checken, bevor sie sie in die Welt senden. Andere tippen schneller als sie denken und – zack – schon sind die Zeilen unterwegs. Gerade bei Jüngeren kann man das beobachten. Anrede, Verabschiedung, alles total Boomer-mäßig. Wer in Klassenchats schaut, findet da unvollständige Sätze, schnelle Kommentare, Emojis. Mal sind Wörter groß, mal klein geschrieben, je nachdem, was die Autokorrektur so vorschlägt. Kommasetzung? Fehlt oft völlig.
Sie können unterscheiden
Messengerdienste verändern den Schreibstil von Jugendlichen, hat ein Linguist herausgefunden, Sorgen machen müsse man sich deshalb aber nicht. Denn die Regeln kennen viele sehr wohl. Die Jugendlichen unterscheiden nur eben zwischen Texten, in denen Rechtschreibung eine Rolle spielt (Schule), und anderen, wo es sich schneller tippt ohne (privat).
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Nun kann ich Fehler in Texten schon berufsbedingt schwer ertragen. Tatsächlich aber gehen den eilig Tippenden entscheidende Vorteile von Schrift verloren. Anders als beim Sprechen kann man beim Schreiben die Worte wägen, solange, bis man genau das richtige gefunden hat.
Taktlosigkeiten lassen sich behände umschiffen. Fehlende Rechtschreibfehler signalisieren dem Gegenüber zudem: Ich nehme mir den Moment für dich. Und mit etwas Geschick entsteht sogar Wortwitz.
Dank der Edit-Funktion hat man nun für all das mehr Zeit – wenn denn der oder die EmpfängerIn nicht gleich aufs Handy schaut. Ja, bei anderen Messengerdiensten geht die nachträgliche Bearbeitung schon lange. Die meisten Deutschen, vier von fünf, nutzen aber – trotz aller Kritik etwa am Datenschutz – weiterhin Whatsapp. Insofern könnte die neue Funktion die Chatkultur hierzulande schon verändern.
Zugegeben: Um manche Fehler wäre es fast schade. Wenn das Handy aus Fabian, genannt „Fabi“, immer „Gabi“ macht und viele im Freundeskreis ihn bald tatsächlich so nennen. Oder wenn aus einem „wahnsinnig vermissen“ ein „wahrscheinlich vermissen“ wird und man beim gemeinsamen Lachen mit der Kollegin darüber merkt: Genau das wird wirklich fehlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe