Edeka boykottiert Nestlé: Wir können aufhören, Edeka zu feiern
Wenn der Supermarktkonzern die Preise von Nestlé drücken will, dann hat das nichts mit globaler Gerechtigkeit zu tun.
Y es! Jetzt geht es diesem gewissenlosen Dreckskonzern Nestlé endlich an den Kragen! Unsere Edeka boykottiert den Multi aus der Steueroase Schweiz. Das hat Nestlé auch verdient. Hat dieses Unternehmen nicht mit seinen Milchersatzprodukten Mütter in Entwicklungsländern vom Stillen abgehalten? Ist es nicht für Kinderarbeit in Afrika verantwortlich? Und reißt Nestlé sich nicht Wasser unter den Nagel, füllt es in umweltschädliche Plastikflaschen und verkauft es dann mit großem Gewinn an Leute, die sonst verdursten würden? Genau. Also: Solidarität mit Edeka!
So oder so ähnlich scheinen gerade viele Menschen in Deutschland zu denken. Nachdem vor kurzem Edekas Bestellstopp von Nestlé-Waren bekannt geworden ist, schneidet die Supermarktkette in Umfragen zum Unternehmensimage besser ab – Nestlé dagegen schlechter. Fast könnte man denken, die Konzerne sorgten untereinander für globale Gerechtigkeit.
Stimmt aber nicht. Edekas Nestlé-Boykott taugt rein gar nichts. Jedenfalls nicht für Arbeiter und Bauern, Kinder in Afrika, oder die Umwelt. Und um die geht es Edeka auch nicht.
Der Handelskonzern will einfach nur weniger für Nestlé-Produkte zahlen. Produkte wie Nescafé, San Pellegrino-Wasser, Buitoni-Nudeln, Maggi-Suppen, Thomy-Mayonnaise, Wagner-Pizza, Smarties oder Choco Crossies. „Dieser Preisdruck landet letztendlich bei den Produzenten, zum Beispiel bei den Kakaobauern oder den Arbeitern in den Lebensmittelwerken“, warnt Franziska Humbert, Referentin für Soziale Unternehmensverantwortung bei Oxfam.
Das heißt, wenn Edeka Nestlé durch den Boykott zwingt, weitere Rabatte einzuräumen, werden Supermarktkunden in Deutschland vielleicht weniger zahlen – aber Nestlé wird die Gewinneinbußen an seine Produzenten weiterreichen. Sprich: Die Armen in den Entwicklungsländern werden noch ärmer.
Und im Übrigen ist Edeka kein Unschuldslamm. Die Gruppe, 1898 gegründet als Zusammenschluss Berliner Kaufleute zur „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ („E.d.K.“), ist mittlerweile der größte Lebensmittelhändler Deutschlands: mit ungefähr 11.000 Filialen (inklusive Netto-Markendiscount), rund 55 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr und 23 Prozent Marktanteil. Die Gruppe gehört zu den gerade mal vier Konzernen, die 85 bis 90 Prozent des Lebensmittelhandels kontrollieren. Deshalb – und nur deshalb – kann Edeka sogar einen Global Player wie Nestlé in die Knie zwingen.
Wer sollte sonst liefern?
Diesen Einfluss missbraucht Edeka zuweilen. 2008 übernahm die Gruppe die Discounterkette Plus – und versuchte umgehend, die bisherigen Lieferanten zu erpressen, ihre Sonderkonditionen auch für Edeka beizubehalten – sogenannte „Hochzeitsrabatte“. Edeka verlangte zudem, dass die Lieferanten sich an den Kosten für den Umbau der Plus- in Netto-Filialen beteiligen. All das verbot schließlich das Bundeskartellamt.
Auch die Arbeitnehmer haben bei Edeka nicht viel zu lachen. Die Gewerkschaft Ver.di hat dem Konzern vorgeworfen, immer mehr Mitarbeiter unter Tarif zu bezahlen und Gewerkschafter zu behindern.
Edeka ist zwar eine Genossenschaft. Aber die Mitglieder sind keinesfalls die Mitarbeiter oder die Kunden, sondern selbständige Einzelhändler, die Eigentümer der Filialen. Und selbst sie haben in dem verschachtelten Konzern nur noch begrenzt Einfluss.
Klar: Nestlé ist auch übel. Doch selbst wenn der Konzern bei Edeka rausfliegen sollte – seine größten Konkurrenten sind nicht viel besser. Süßigkeiten könnte auch Ferrero liefern, ein Unternehmen, dem ebenfalls Kinderarbeit und der Einsatz gesundheitsschädlicher Pestizide vorgeworfen werden. Pasta-Saucen könnte Edeka künftig von Unilever kaufen, aber der bezahlt Bauern – wenn überhaupt – nicht viel besser.
Wahrscheinlich wird Edeka allerdings gar nicht auf andere Hersteller ausweichen. Dass Supermarktkonzerne Lieferanten mit Bestellstopps drangsalieren, kam schon häufig vor – und über kurz oder lang haben sich beide Seiten dann doch wieder geeinigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“