Ecuadors Gesundheitswesen am Limit: Pandemie-Hausaufgaben für den IWF
Die Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds rächen sich nun in der Coronakrise – etwa in Ecuador.
Ecuador habe wie viele Nachbarstaaten auch ein zweigeteiltes Gesundheitssystem: ein gut ausgestattetes Netz von Privatkliniken und die latent unterfinanzierten öffentlichen Krankenhäuser. Gesundheit sei zur Ware geworden, kritisiert Cuvi. Das habe sich in den letzten Jahren noch verschärft, denn mit der Annäherung an den IWF und der Bewilligung eines IWF-Kredits über 4,2 Milliarden US-Dollar im Frühjahr 2019 willigte die Regierung von Präsident Lenín Moreno ein, die Zahl der Staatsangestellten um 10.000 zu reduzieren. „Darunter auch mehrere Tausend im Gesundheitssystem“, so Alberto Acosta, Ökonom und Nachhaltigkeitstheoretiker aus Quito. „Diese Einschnitte im Gesundheitssystem rächen sich heute. Der Rücktritt der Gesundheitsministerin Catalina Andramuños am 20. März wegen fehlender Ressourcen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus ist dafür nur ein Beispiel“, so Acosta. Er hat dafür plädiert, den Schuldendienst einzustellen und sämtliche frei werdende Mittel in das Gesundheitssystem umzuleiten.
Doch dazu konnte sich die Regierung von Präsident Lenín Moreno nicht durchringen. Sie zahlte 23. März 325 Millionen US-Dollar und bediente die Schulden. Seitdem hat sich die Situation in Ecuador verschärft. 9.022 Corona-Infizierte waren am Sonntag registriert, 456 Menschen verstarben an Covid-19. In Relation zur Bevölkerungszahl sind das die höchsten Zahlen Lateinamerikas, und die Dunkelziffer ist angesichts knapper Testkapazitäten hoch.
Cuvi und Acosta plädieren deshalb für Reformen. „Der IWF sollte sich in einem ersten Schritt an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation für eine Mindestzahl an Ärzten und Krankenhausbetten pro Tausend Einwohner orientieren“, so Cuvi. Doch Cuvi geht es um mehr. Der Tendenz zur Privatisierung im Gesundheitssystem müsse Einhalt geboten werden. Welche negativen Folgen die hat, zeigt sich derzeit auch in Ecuador. Dort sind die Privatkliniken nicht dazu verpflichtet, Covid-19-Patienten aufzunehmen. Hinter den Betreibern stehen einige der einflussreichsten Familien des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links