Eckpunkte für Bundeswehrreform: Mehr Macht für den Generalinspekteur
Verteidigungsminister de Maizière will den Einfluss des obersten Generals deutlich stärken. Der "Truppenvorgesetzte" soll auch die militärischen Einsätze planen.
BERLIN taz/dapd | Der Generalinspekteur der Bundeswehr soll offensichtlich deutlich mehr Macht bekommen. Neben der alleinigen Verantwortung für die Einsätze der Soldaten wird der oberste General der angestrebten Bundeswehrreform zufolge künftig auch für die militärische Planung zuständig sein. Zudem erhält der Generalinspekteur erstmals den Titel "Truppenvorgesetzter". Das geht aus Informationen hervor, die der Nachrichtenagentur dapd vorliegen.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière will am Mittwoch in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin die Eckpunkte der neuen Bundeswehrreform bekannt geben. Die Truppe soll künftig effektiver organisiert, kleiner und damit auch kostengünstiger werden. Im Zuge der Reform wurde bereits die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt.
Der Generalinspekteur hatte bisher die Rolle, die Bundesregierung in Verteidigungsfragen zu beraten. Ihm untersteht das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam, wodurch er für alle Auslandseinsätze im administrativen Sinne verantwortlich ist. Unmittelbar konnte er aber nicht über die Truppen verfügen.
Bei der neuen Rollenaufteilung soll der Generalinspekteur zwar nicht den Rang eines Staatssekretärs erhalten, heißt es in dem Medienbericht. Denn damit wäre er ein Stellvertreter des Ministers geworden. Unterhalb der zivilen Ebene aus Minister und Staatssekretären ist aber eine Vergrößerung der Kompetenzen geplant.
Wichtige Rolle für Generalinspekteur
Minister de Maizières Pläne sehen vor, dass zusammen mit der Entscheidungsbefugnis über die Mittelvergabe an die Teilstreitkräfte der Generalinspekteur auch eine wichtige Rolle bei allen Reformbemühungen spielen soll, heißt es.
Der stellvertretende Sprecher für Verteidigungspolitik der SPD-Fraktion, Hans-Peter Bartels, begrüßte grundsätzlich die Bemühungen um mehr Führungsstärke. Er warnte jedoch davor, die untergeordneten Inspekteure der Teilstreitkräfte völlig aus dem Verteidigungsministerium zu drängen. "Sonst ist der Generalinspekteur zwar auf dem Papier mächtig, hat aber in der Realität Provinzfürste gegen sich", sagte Bartels.
Die Linkspartei lehnt die Pläne hingegen ab. Ziel der Reform sei ein direkter Zugriff auf die Truppenkontingente, befürchtet der verteidigungspolitische Sprecher der Linksfraktion, Paul Schäfer. Diese Effektivität würde aber dazu dienen, die Auslandseinsätze der Bundeswehr insgesamt zu verstetigen. Und diese Politik lehne seine Partei ab.
Zuletzt war das Amt 2005 aufgewertet worden. Die Verabschiedung des "Berliner Erlasses" vom damaligen Verteidigungsminister Peter Struck sollte die Bundeswehr fit für ihre neuen Aufgaben im internationalen Umfeld machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen