Reform der Bundeswehr: Mehr Einsätze, weniger Generäle
Verteidigungsminister Thomas de Maizière will die Bundeswehr verkleinern und effektiver machen. Dabei sollen tausende Stellen abgebaut werden.
BERLIN taz | Thomas de Maizière hat den Ort bewusst gewählt: eine Kaserne in Berlin. Das soll Nähe zur Truppe anzeigen, für die der Verteidigungsminister ein paar unerfreuliche Neuigkeiten hat. Im Publikum sitzen Bundeswehrfunktionäre, Generäle, Offiziere, gehobener Dienst.
De Maizière redet lang, über eine Stunde. Es ist eine oft redundante Ansprache, in der sich Formulierungen über Sinn und Probleme der Bundeswehr wiederholen. Das ist die Verpackung einer - für dieses Publikum - unschönen Nachricht: Stellenabbau. Das Verteidigungsministerium schrumpft von 3.500 auf 2.000 Stellen, die Verwaltung von 76.000 auf 55.000.
"Hören Sie gut zu", sagt der Minister nach einer Dreiviertelstunde. "Der Personalabbau betrifft alle Hierarchieebenen." Es wird also weniger Generäle und Stäbe geben. "Gravierende Mängel, zu viele Generalsterne, zu viel Aufsicht für zu wenig Arbeit", so de Maizières Befund. Wenn man die rhetorischen Girlanden weglässt, ist das Bild, das der Minister von der Bundeswehr zeichnet, finster. Zu viel Personal, ineffektiv, unbeweglich. So ähnlich hatte die Weise-Kommission den Apparat beschrieben und massive Kürzungen nahegelegt.
Genug Freiwillige?
Die Bundeswehr, die derzeit 188.000 Berufs- und Zeitsoldaten umfasst, soll künftig aus 170.000 Berufs- und Zeitsoldaten bestehen, hinzu sollen 5.000 bis 15.000 Freiwillige kommen, die "unserem Land patriotisch dienen". De Maizière gibt allerdings zu, dass er nicht weiß, ob es genug Freiwillige gibt, die dem Ruf des Vaterlandes folgen.
Auch sonst bleibt Entscheidendes offen. Die hart umkämpfte Frage, in welchen Bundesländern wie viele Kasernen geschlossen werden, wird erst im Oktober entschieden. Und die, neben Personalabbau und struktureller Veränderung, zentrale Frage nach dem Etat wird erst im Juli im Kabinett verhandelt.
Eigentlich war der Sparzwang Auslöser für diese Reform und die Abschaffung der Wehrpflicht. Mehr als 8 Milliarden Euro sollte bis 2014 gespart werden, doch dann schien die Reform sogar mehr zu kosten. De Maizière deutet an, wie ein Ausweg aussehen kann. Der Wehretat soll nicht "durch die notwendige Neuausrichtung, insbesondere den Personalabbau" belastet werden.
Mit Buchungstrick Geld gespart
Im Klartext: Die Bundeswehr feuert Generäle, aber die Abfindungen und Pensionen werden nicht aus dem Wehretat, sondern aus anderen Kassen bezahlt. Ein Buchungstrick. So werden "finanzielle Defizite lediglich in einen anderen Haushaltsposten geschoben", kritisiert SPD-Wehrexperte Reiner Arnold. Insgesamt ist die SPD allerdings durchaus einverstanden mit den Umbauplänen. De Maizière, so Arnold, habe zu Guttenbergs "reformpolitische Irrfahrt" beendet.
Die neue Bundeswehr soll billiger und kleiner werden, vor allem aber effektiver für Auslandseinsätze. Derzeit sind 7.000 Soldaten im Auslandseinsatz - künftig sollen dafür bei Bedarf 10.000 bereitstehen. Die Bundeswehr müsse sich vergleichbar mit anderen europäischen Staaten im Ausland engagieren, so der Minister. Außerdem werde die Bundeswehr künftig mehr Soldaten für UN-Einsätze stellen, bei denen es "nicht um unmittelbare deutsche Interessen" geht.
De Maizière will das Moral-Image der Truppe heben. Zudem soll die Bundeswehr prosaischen Interessen dienen. In den neuen am Mittwoch präsentierten "Verteidigungspolitischen Richtlinien" heißt es: "Eine gesicherte Rohstoffversorgung" ist für Deutschland "von vitaler Bedeutung". Die Bundeswehr muss den "freien Zugang zu natürlichen Ressourcen ermöglichen".
Militäreinsätze für Rohstoffversorgung - da unterscheidet sich de Maizière nicht von seinem Vorgänger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett