Echo-Verleihung 2014: Popnudeln und Partypeople
Der Echo 2014 war eigentlich so wie immer. Viel Branchenbrimborium, mal mit, mal ohne Helene Fischer. Großartig hingegen waren Yello und Max Raabe.

BERLIN dpa | Helene Fischer ist die große Gewinnerin des Echo 2014. Die Sängerin gewann am Donnerstagabend in Berlin zwei der Musik-Trophäen – für das Album des Jahres und den erfolgreichsten Schlager. Für ihren Produzenten Jean Frankfurter gab es ebenfalls eine Auszeichnung. Schlagerkönigin Fischer führte als Moderatorin auch durch die Show, die vom Ersten live übertragen wurde.
Zu der Gala waren Stars aus dem In- und Ausland gekommen: Pop-Ikonen Shakira und Kylie Minogue stellten ihre neuen Lieder vor, auch Solist Adel Tawil und Newcomerin Birdy ließen sich feiern. Mit dem Echo werden jedes Jahr die erfolgreichsten Musikproduktionen geehrt. Die Preise wurden in 28 Kategorien vergeben.
Shakira überreichte Fischer die silberne Trophäe für deren Album „Farbenspiel“, das bereits mehr als eine Million Mal verkauft wurde und fünf Mal Platin gewann. „Ich war darauf gar nicht vorbereitet“, behauptete Fischer. Diesmal schwebte die Sängerin nicht wie im vergangenen Jahr im silbernen Anzug in den Saal, sondern glitt in einem weißen, knappen Body über eine Hebebühne in die Showarena. Dabei sang sie ihren Song „Atemlos durch die Nacht“.
Entertainer Max Raabe hatte Shakira als „rattenscharfe Popnudel“ angekündigt. Die Kolumbianerin präsentierte sich auch prompt im schwarzen Body mit Fransenscherpe und sang ihren neuen Song „Can't Remember to Forget You“.
Robbie Williams wurde als Künstler Rock/Pop international geehrt. Er bedankte sich per Video mit einer Liebeserklärung an Deutschland. Den Hit des Jahres landete Avicii mit „Wake me up“, er gewann auch in der Sparte electronic Dance Music. Die Shanty-Künstler von Santiano gewannen in der Sparte Volkstümliche Musik.
Newcomer Adel Tawil
Adel Tawil („Lieder“) wurde als bester Newcomer national geehrt. Damit bekam er seinen ersten Echo-Preis als Solo-Künstler. „So richtig Newcomer bin ich natürlich auch nicht“, sagte er, feierte er doch auch schon mit Annette Humpe und ihrem gemeinsamen Duo Ich + Ich Erfolge.
Ina Müller, selbst ernannte Fachfrau für „Saufen, Singen, Sabbeln“, erhielt den Preis in der Kategorie Künstlerin Rock/Pop National. „Damit ist der Pop eindeutig in den Wechseljahren angekommen, glaube ich“, sagte die 48-Jährige. Den Preis für die beste Gruppe Rock/Pop national nahm die Band The BossHoss entgegen.
Zu ihrem 25-Bühnenjubiläum spielten die Fantastischen Vier 25 Titel aus einem Vierteljahrhundert in 250 Sekunden – den Angaben der Produzenten zufolge ein Rekord, bei dem Leadsänger Smudo seine Stimme auch noch mit Gas verfremdete. Die Britin Birdy, nicht mal 18 Jahre alt, wurde als beste Newcomerin geehrt.
Und dann immer wieder Helene Fischer. Ob im Duo mit James Blunt oder als Gastgeberin: An der 29-Jährigen kam am Donnerstagabend kaum ein Künstler vorbei. Bei ihrem zweiten Einsatz als Echo-Moderatorin in Folge führte sie souverän durch die fast dreistündige Show.
Peter Maffay wurde für sein soziales Engagement zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher geehrt. Das Schweizer Elektro-Pop Duo Yello bekam einen Lebenswerk-Echo. Der Kritikerpreis ging an den Elektro-Musiker DJ Koze für sein Album „Amygdala“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!