Ebola-Fall in Texas: Zweite Infizierung in den USA
Bei einem weiteren Krankenhausmitarbeiter in Dallas sei die gefährliche Viruserkrankung diagnostiziert worden. Das teilte die Gesundheitsbehörde in Texas mit.

DALLAS ap/dpa | In den USA hat sich eine zweite Pflegekraft mit Ebola infiziert. Die Person hatte sich ebenfalls um den aus Liberia eingereisten Mann gekümmert, der vor einer Woche gestorben war, teilte die Gesundheitsbehörde von Texas am Mittwoch mit.
Erneut wurden keine Einzelheiten zum Patienten bekannt, weder Alter noch Geschlecht. Die Person habe sich am Dienstag mit Fieber gemeldet und sei sofort im Texas Health Presbyterian Hospital isoliert worden. Ein zweiter Test solle von der Seuchenschutzbehörde in Atlanta vorgenommen werden.
Die erste Ebola-Übertragung in den USA war am Wochenende bestätigt worden. Eine Krankenschwester, die den infizierten Liberianer Thomas Eric Duncan in dem Hospital in Dallas betreute, hatte sich wie die jetzt erkrankte Person trotz Schutzkleidung angesteckt. Wie es trotz strenger Schutzvorschriften zu den Ansteckungen kam, war zunächst unklar. Der Patient aus Liberia hatte sich zwar in Afrika infiziert, seine Ebola-Erkrankung war aber erst in den USA ausgebrochen.
Der Chef der US-Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention), Tom Frieden, hatte bereits am Montag davor gewarnt, dass der Infektion der Krankenschwester weitere Fälle folgen könnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!