Earth Overshoot Day: Die Welt lebt auf Pump
Der Earth Overshoot Day ist früher erreicht als noch 2023. Weltweit ist der Ressourcenverbrauch so hoch, als gäbe es die Erde 1,7 Mal.

In die Berechnung fließt ein, wie viel biologisch produktive Fläche notwendig ist, um die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen der Natur zu decken. Auch der Treibhausgasausstoß wird einkalkuliert.
Besonders klimaschädlich ist der Flugverkehr, erklärt Jacob Rohm, Verkehrsreferent bei Germanwatch. Dabei fliege weltweit nur eine Minderheit. Mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung würden nie in ein Flugzeug steigen. In Deutschland trügen auch der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten zur Klimakrise bei. Würden alle so leben wie die Deutschen, bräuchten wir sogar drei Erden.
Die Berechnung des Earth Overshoot Days ist umstritten. Denn sie lässt dem Wissenschaftler Johan Rockström zufolge relevante Faktoren außer Acht. Entscheidend sei die Summe aller Umweltprobleme und die Wechselwirkung zwischen diesen.
Ressourcenverbrauch muss gesenkt werden
Der Erdüberlastungstag sei „ein einfaches Hilfsmittel“ und veranschauliche, dass wir die Regenerationsfähigkeit der Erde überstrapazieren, erklärt Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.
Als Erinnerungsappell dienlich sei der Earth Overshoot Day laut Fischedick aber „unbedingt“. Der Tag rücke immer näher an den Jahresanfang, so auch in diesem Jahr – das zeige, „dass wir nach wie vor auf dem falschen Pfad sind.“
Olaf Bandt, Chef des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), sagte: „Wir brauchen schleunigst ein Gesetz, um unseren Ressourcenverbrauch deutlich zu senken.“ Ein rechtlicher Rahmen sei dringend notwendig, um klare Verantwortlichkeiten zu schaffen und echte Anreize für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen. „Wir fordern die Bundesregierung auf, im Rahmen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie eine gesetzliche Regelung zum Schutz von Ressourcen auf den Weg zu bringen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“