EU will Verbraucherrechte stärken: Mit datenschutzfreundlichsten Grüßen
Die EU will die seit 1995 bestehenden Richtlinien zum Datenschutz grundlegend reformieren. Eine einheitliche Verordnung soll nationales Recht ablösen.

FREIBURG taz | Das Europäische Parlament (EP) will sich bei der anstehenden Datenschutzreform für starke Verbraucherrechte einsetzen. Darauf haben sich die sechs größten Fraktionen des Parlaments geeinigt. Am Montagabend wird der Innen- und Rechtsausschuss in Straßburg ein entsprechendes Mandat für die Verhandlungen mit dem EU-Ministerrat beschließen.
Der Datenschutz ist schon seit 1995 in der EU einheitlich geregelt. Bisher existiert allerdings nur eine EU-Richtlinie, die noch in nationales Recht umgesetzt werden musste. Das führte letztlich doch zu unterschiedlichen Datenschutzniveaus. Künftig soll es nur noch eine EU-Verordnung geben, die in der ganzen EU gilt.
Anfang 2012 hat die EU-Kommission einen Entwurf für diese Datenschutzverordnung vorgelegt. Dieser Entwurf sieht ein hohes Datenschutzniveau vor, lässt aber viele Fragen offen. Über diesen Entwurf berieten seitdem parallel die Mitgliedstaaten im Ministerrat und die EU-Abgeordneten im Europäischen Parlament (EP). Mit der jetzigen Entscheidung kommen die Beratungen im EP zum vorläufigen Abschluss. Von knapp 4.000 vorgelegten Änderungsvorschlägen wurden rund 90 für konsensfähig erachtet.
Datenschutzabkommen zwischen den Staaten
So sollen sich die Bürger künftig durch Einstellungen in ihrem Browser wirkungsvoll dagegen wehren können, dass ihr Surfverhalten zur Profilbildung benutzt wird. Auch müsse es die Möglichkeit geben, Dienste im Internet anonym oder unter Pseudonym zu nutzen. Unternehmen sollen ihre Software mit den datenschutzfreundlichsten Voreinstellungen ausliefern, heißt es in einer Aufstellung über die Verhandlungsergebnisse.
Künftig sollen europäische Datenschutzstandards gelten, sobald Daten von EU-BürgerInnen verarbeitet werden – egal ob inner- oder außerhalb der EU. Die Weitergabe von Daten an ausländische Sicherheitsbehörden, etwa US-Geheimdienste wie die NSA, soll nur möglich sein, wenn ein spezielles Datenschutzabkommen mit diesem Land besteht. Provider sollen ihren Kunden Auskunft erteilen müssen, wenn sie Daten an Sicherheitsbehörden weiterleiten.
EU-Datenschutzgremium
In Streitfällen soll künftig ein EU-Datenschutzgremium entscheiden, so dass sich Unternehmen nicht mehr das Land mit den schwächsten Datenschutzbehörden aussuchen können. Bei Verstößen sollen Unternehmen bis zu 5 Prozent ihres Jahresumsatzes als Strafe zahlen. Da kann es bei Firmen wie Google um Milliarden gehen.
Der Grüne Jan Philipp Albrecht wird als Verhandlungsführer des EP in die Verhandlungen mit Ministerrat und EU-Kommission gehen. Diese können aber erst beginnen, wenn sich auch der Rat auf eine Position geeinigt hat. Das kann noch Monate dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale