EU verhindert Atomausstieg in der Ukraine: Atomstrom für Europa
Die EU finanziert Hochspannungsleitungen in der Ukraine – und verhindert dort den Ausstieg aus der Atomenergie. Auch gelangt so billiger Atomstrom aus der Ukraine in die EU.
BRÜSSEL taz | Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Bankwatch finanziert die Europäische Union Hochspannungsleitungen in der Ukraine. Die könnten bald billigen Strom aus Kraftwerken vom Typ Tschernobyl in die EU-Länder bringen – finanziert über die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung sowie die Europäische Investitionsbank, die den Mitgliedsländern gehören und ihre Geschäfte mit deren öffentlichen Garantien abwickeln.
Für Bankwatch-Experten Markus Trilling ist das ein Beispiel für die Doppelmoral in der EU: "In Brüssel wird über den Ausstieg diskutiert, die Katastrophe von Tschernobyl bedauert und einige Länder wie Deutschland steigen sogar aus.
Gleichzeitig fördert die EU seit sechs Jahren den Ausbau der ukrainischen Leitungen mit 650 Millionen Euro. Das passt nicht zusammen."
"Bei aller Freude über den Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland können wir das Risiko nicht einfach in die Ukraine auslagern", meint auch die grüne EU-Abgeordnete Rebecca Harms. Für sie ist die indirekte Förderung der ukrainischen Atomindustrie ein weiteres Beispiel dafür, dass in der Europäischen Kommission am alten Energiemix aus Kohle und Atom festgehalten wird.
"Die schrecken noch nicht einmal davor zurück, in einem Land in Atomkraft zu investieren, das noch immer mit den Folgen von Tschernobyl zu kämpfen hat", so Harms.
Tatsächlich bedeutet die europäische Förderung, dass AKWs vom Typ Tschernobyl länger am Netz bleiben als ursprünglich geplant. "Die Ukraine wollte sieben Reaktoren in den nächsten Jahren abschalten. Jetzt hat sie beschlossen, deren Laufzeiten zu verlängern, um vom Stromexport in die EU-Länder zu profitieren", so Bankwatch-Experte Trilling. Insgesamt sind in der Ukraine vier Atomkraftwerke am Netz.
"Dagegen kann Deutschland nichts tun"
Die Euro-Parlamentarierin Harms hat eine offizielle Anfrage an EU-Energiekommissar Günther Oettinger gestellt. Sie will von dem CDU-Politiker wissen, wie er diese Finanzierung erklärt.
Noch hat sie keine Antwort bekommen. Oettigners Pressesprecherin Marlene Holzner streitet die Förderung nicht ab, will aber auch nicht konkret dazu Stellung nehmen: "Jedes Land kann selbst entscheiden, ob es Atomkraft nutzen will oder nicht. Das gilt auch für die Ukraine. Dagegen kann Deutschland nichts tun."
Außerdem verweist sie darauf, dass sich die Ukraine verpflichtet habe, an den von der EU erarbeiteten AKW-Stresstests teilzunehmen. "So können wir überprüfen, ob die Reaktoren unseren Sicherheitsstandards entsprechen. Es gibt kein Risiko."
So sieht das nicht nur die Kommission. Auch im Europäischen Parlament gibt es für den Zukauf von Atomenergie durchaus Befürworter. Der polnische konservative Präsident der Abgeordnetenkammer, Jerzy Buzek, sagte im November 2010 in einer Rede in Warschau: "Wenn die Leitungen vorhanden sind, können wir Strom von außerhalb zukaufen. Ich denke an ukrainischen und russischen Atomstrom."
Noch wird an den entsprechenden Leitungen gebaut. In sieben Jahren sollen sie fertig sein. Spätestens dann muss sich die Europäische Union entscheiden, ob sie derartige Importe verantworten will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“