EU und USA streiten über Steuerdumping: Apple soll zahlen
Die EU-Kommission will gegen die Steuervermeidung von US-Multis wie Amazon und Google durchgreifen. Nun droht Washington mit Eskalation.
Auf den ersten Blick klingt das absurd. Schließlich will die Brüsseler Behörde mit ihren Ermittlungen gegen Apple & Co der Steuerflucht ja gerade den Riegel vorschieben. Irland habe dem Konzern Vergünstigungen gewährt, heißt es in Brüssel. Wenn diese Vorteile wegfallen, lohne sich die Steuerflucht nicht mehr. Das sollte eigentlich auch im amerikanischen Interesse sein. Doch in den USA ist Wahlkampf. Zudem fürchtet das US-Finanzministerium, dass Nachzahlungen in Europa die Steuereinnahmen in Washington mindern könnten.
Bei Apple soll es um bis zu 19 Milliarden Dollar gehen. Wegen des Verdachts auf unerlaubte Staatsbeihilfen und Steuervermeidung laufen aktuell auch Ermittlungen gegen Fiat Chrysler und Amazon. Hinzu kommt ein Verfahren gegen Google wegen des vermuteten Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung im Markt für Suchmaschinen.
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager geht aggressiver als ihre Vorgänger gegen die US-Multis vor. Allerdings greift sie auch gegen Unternehmen aus Europa durch. Die Vorwürfe aus den USA seien unbegründet, wehrte eine Sprecherin der EU-Kommission am Donnerstag die Kritik aus Washington ab: „EU-Recht gilt gleichermaßen für alle in Europa tätigen Unternehmen“, sagte sie.
Ein unter Freunden ungewöhnliches Verfahren
Doch die Amerikaner lassen sich so leicht nicht besänftigen. Nachdem sie ihre Vorwürfe in einem „White Paper“ öffentlich gemacht haben – ein unter Freunden ungewöhnliches Verfahren –, drohen sie nun mit Repressalien.
Man prüfe „weiterhin eventuelle Antworten, wenn die Kommission an ihrem aktuellen Kurs festhält“, warnen die Amerikaner. Kaum verhohlen drohen sie also mit einer Eskalation. Allerdings bleibt unklar, wie die Gegenmaßnahmen aussehen sollen. Im US-Senat wurde bereits diskutiert, europäische Firmen in den USA doppelt so hoch zu besteuern wie bislang. In Brüssel glaubt man allerdings nicht, dass US-Präsident Barack Obama kurz vor seinem Abgang im November noch zu so einem drastischen Mittel greift.
Doch was macht Obamas NachfolgerIn? Nach der US-Präsidentschaftswahl könnte der Steuerkrieg weiter eskalieren. Doch bis dahin will die EU schon Fakten geschaffen haben: Die Entscheidung zu Apple wird in den kommenden Wochen erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören