EU billigt Brexit-Vertrag: Abstimmung noch vor Weihnachten
Das britische Parlament soll noch vor Weihnachten über den Brexit-Deal abstimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel verweist auf die anstehenden Probleme.
Kurz zuvor hatte ein EU-Sondergipfel das 585 Seiten starke Brexitabkommen und eine Erklärung über das künftige Verhältnis zwischen der EU und Großbritannien beschlossen. Ob May im britischen Unterhaus eine Mehrheit für das Abkommen erhält, ist offen. Sie betonte, das Abkommen sei das beste und einzige mögliche. Der Brexit sei das Ende einer Phase und der Beginn einer entscheidenden Debatte über die Zukunft Großbritanniens.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Brexit-Vertragspaket als diplomatisches Kunststück gewertet, sieht aber noch große Herausforderungen. „Das ist ein historischer Tag, der sehr zwiespältige Gefühle auslöst“, sagte Merkel am Sonntag nach Ende des EU-Sondergipfels in Brüssel.
Es sei tragisch, dass Großbritannien die EU nach 45 Jahren verlasse. „Aber wir haben das Votum der britischen Bevölkerung natürlich zu respektieren.“ Nun müsse man nach vorne schauen: „Es liegt noch sehr viel Arbeit vor uns“, betonte Merkel. Das gelte auch für das britische Parlament.
Merkel betonte, aus der Perspektive der 27 verbleibenden EU-Mitgliedsstaaten sei jetzt „eine Grundlage für eine geordnete Trennung und den Aufbau zukünftiger Beziehungen“ geschaffen. „Die politische Erklärung ist ein anspruchsvoller Rahmen, der das Ziel einer sehr engen Partnerschaft hat.“ Darin angelegt sei „eine für einen Drittstaat bisher nie dagewesene Intensität von Beziehungen“.
Insgesamt seien die Leitlinien, die sich die verbleibenden 27 EU-Staaten für die Verhandlungen über den Austritt und die zukünftigen Beziehungen gegeben hätten, „vollumfänglich erfüllt“ worden, unterstrich Merkel. Auf die Frage, ob bei einer so engen Zusammenarbeit überhaupt von einem echten Brexit die Rede sein könne, sagte Merkel: „Natürlich ist das eine Trennung.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen