EU-Vertragsentwurf für Brexit vorgelegt: Das Vertrauen ist futsch
Theresa May lehnt die vom EU-Verhandlungsführer gewünschte Regelung für Nordirland ab. Sie sieht die Integrität des Königreichs gefährdet.
Um eine harte Grenze zu vermeiden, gebe es drei Optionen, so der Franzose: erstens in einer Vereinbarung über die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU. Dies würde aber bedeuten, dass es zum Austritt im März 2019 noch keine Lösung gibt. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass London (wie angekündigt) „spezifische Lösungen“ präsentiert.
Als dritte „Auffanglösung“ schlägt Barnier vor, dass sich Nordirland den Regeln des Binnenmarkts unterwirft. Diese im EU-Jargon „regulatorische Anpassung“ genannte Variante würde aber Zollkontrollen bedeuten. So oder so müsse schnell eine Lösung gefunden werden, denn schon in 13 Monaten werde der Brexit Realität. „Wir müssen schneller vorankommen“, so Barnier, „dies ist ein Schlüsselmoment.“
London und Brüssel hatten sich zwar im Dezember auf die Eckpunkte eines Brexit-Vertrags geeinigt – doch Probleme wurden in Formelkompromissen versteckt und kommen nun wieder zum Vorschein. Zudem gibt es Streit über die Übergangsphase nach dem Austritt und die künftigen Beziehungen zur EU. Brüssel fordert, dass London auch in der Übergangszeit alle relevanten EU-Regeln einhält – ohne ein Mitspracherecht zu haben. Sollte Großbritannien gegen EU-Recht verstoßen, könnte es sogar Sanktionen geben – was London empört.
Verhärtete Fronten
Brexit-Minister David Davis kritisierte die „unhöfliche Sprache“ und forderte Änderungen. In Brüssel macht Sorgen, dass Premierministerin Theresa May immer noch keine Vision für die künftigen Beziehungen vorgelegt hat. Oppositionsführer Jeremy Corbyn hat eine Zollunion gefordert, May lehnt das ab.
Ihre eigenen Pläne will sie am Freitag vorstellen – doch zunächst machte sie ihrem Unmut über Barnier und den Austrittsvertrag Luft.
Ihre Regierung könne den Vertrag in seiner jetzigen Fassung „niemals“ akzeptieren, so May. Der Vorschlag aus Brüssel, wonach Nordirland de facto im EU-Binnenmarkt und der Zollunion verbleiben könnte, „untergräbt den britischen Markt und bedroht die verfassungsmäßige Integrität des Vereinigten Königreichs. Kein britischer Premierminister könnte dem jemals zustimmen.“
Die Fronten sind verhärtet – und das Vertrauen futsch. Barnier beteuert zwar, er wolle die Integrität Großbritanniens nicht in Frage stellen. Doch der Vorwurf steht im Raum – wenn er nicht schnell ausgeräumt wird, droht die bisher schwerste Krise. Sie könnte mit einem „harten Brexit“ ohne Vertrag enden – vor allem für die Wirtschaft ein Worst-Case-Szenario.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt