EU-Unterhändler Michel Barnier: Ein Konservativer will zurück
Die Brexit-Verhandlungen sind vorbei. Statt in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen, hat EU-Unterhänder Barnier aber wohl andere Pläne.
„Frankreich fehlt mir. Es hat viele Probleme, es herrschen Ungerechtigkeiten und ein fast allgemeiner Mangel an Respekt“, sagte er. Er glaube, dass das Land alle verfügbaren Energien benötige, und wolle sich deshalb engagieren. Das klingt wie eine Stellenbewerbung oder vielleicht sogar die Ankündigung einer Kandidatur.
Die Politik hatte er ganz früh, im Alter von 14 Jahren, bei der Bewegung von General de Gaulle begonnen. Und dieser politisch konservativen und christlich-sozialen Haltung ist er bis heute treu geblieben. 1992 organisierte er dann die Winterolympiade in Albertville an der Seite von Jean-Claude Killy. Heute kann Barnier den Lebenslauf einer eindrücklichen Politikerkarriere in Savoyen, Paris und Brüssel vorweisen.
Macron und Barnier kommen nicht zusammen
Er hat in diesen 55 Politikerjahren alle Posten und Institutionen kennengelernt: als junger Berater von Ministern, als Regionalrat in Savoyen, als Abgeordneter und Senator, mehrfacher Minister unter den Präsidenten François Mitterrand, Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy, als EU-Parlamentarier und zweimal als EU-Kommissar. Zweimal auch hatte er vergeblich versucht, EU-Kommissionspräsident zu werden. Als er 2019 für viele als klarer Favorit galt, hatte der französische Präsident Emmanuel Macron schließlich Ursula von der Leyen den Vorzug gegeben, was ihm Barnier bis heute nicht verzeiht.
Er wird von Macron trotz gewisser Sympathien für den rechtsliberalen Regierungskurs als Oppositioneller betrachtet. Bei jeder Wahl hatte Barnier der Liste und den Kandidaten seiner Partei, Les Républicains (LR), seine Unterstützung zugesichert und einen Wechsel zu Macrons „En marche“ immer wieder abgelehnt. Als aber mit dem Rücktritt von Edouard Philippe das Amt des Premierministers vakant wurde, machte sich der Savoyer trotzdem wieder Hoffnungen... und wurde prompt erneut von Macron versetzt.
Will er mit seiner angekündigten Rückkehr in die politische Arena womöglich diesem undankbaren Staatschef mit einer Revanche bei den Präsidentschaftswahlen von 2022 drohen? Eine explizite Antwort auf die Frage nach einer eventuellen Kandidatur ließ er zunächst noch mit gutem Grund offen. Denn für sein Angebot muss er zuerst eine Nachfrage entstehen lassen. Bei der Partei LR sind nämlich längst andere für eine Nominierung im Rennen, um in 16 Monaten Macron herauszufordern. Der aus Brüssel heimkehrende verlorene Sohn stört bloß ihre Pläne, mit einem Segen der Partei kann er vorderhand nicht rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?