EU-Regelung zum Genmais-Anbau: Regierungen ermöglichen Zulassung
Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nicht auf ein Veto einigen. Laut Gesetz muss die Kommission den Anbau jetzt im Alleingang erlauben.
Die Pflanzen produzieren das Gift Bt, das zum Beispiel den Schädling Maiszünsler tötet. Gentechnikgegner kritisieren, dass die Risiken nicht genügend untersucht worden seien. Möglicherweise könnten die Pflanzen geschützten Insekten oder anderen Tieren schaden. In Gebieten mit viel Bt-Mais würden Schädlinge zunehmend immun gegen das Gift. Außerdem würden derartige Pflanzen umweltschädliche Monokulturen erleichtern.
In Deutschland und mehreren anderen EU-Staaten werden die drei Maislinien – Mon810 von dem US-Saatgutkonzern Monsanto, 1507 von Dow/Pioneer und Bt11 von Syngenta – aber selbst dann nicht angebaut, wenn die EU sie zugelassen hat. Denn die Länder haben verlangt, ihr Territorium aus dem Zulassungsantrag auszuschließen. Die Firmen haben das hingenommen, weil sonst die Staaten nach einer neuen EU-Regelung die Pflanzen auf ihrem Gebiet hätten verbieten können.
Deutschland hat sich wie bei früheren Abstimmungen über Gentechnikzulassungen enthalten. Die Bundesregierung schiebe die unpopuläre Entscheidung der EU-Kommission zu, sagte Harald Ebner, Gentechniksprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. „Dann wird dieselbe Bundesregierung diese ,EU-Entscheidung' wieder bejammern.“ Das leiste einer EU-Verdrossenheit Vorschub.
Monsanto argumentiert, weltweit seien Behörden zu dem Schluss gekommen, dass Risiken für Menschen, Tier und Umwelt unwahrscheinlich seien. Diese Bewertung sei durch fast 20 Jahre Erfahrung mit dem Mon810-Anbau bestätigt worden. In der EU ist der Mais seit 1998 erlaubt, wird aber nur in wenigen Ländern wie Spanien angebaut. Da die Zulassung ausläuft, hat Monsanto eine neue beantragt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an