EU-Referendum in Großbritannien: Ja heißt Europa
Großbritannien will bis spätestens 2017 über den Verbleib in der Europäischen Union abstimmen. Jetzt hat die Regierung die Fragestellung vorgelegt.
Die Formulierung der Frage findet sich in einem Gesetzesentwurf zu der Volksabstimmung, der am Donnerstag im Londoner Parlament beraten werden soll. „Er wird den Briten den Weg bahnen, zum ersten Mal seit 40 Jahren über unseren Platz in der EU zu entscheiden“, verlautete aus Camerons Umfeld.
„Die Frage ist klar. Es wird an den Wählern sein zu entscheiden, ob wir bleiben oder austreten“, hieß es weiter. Cameron erklärte, er hoffe, dass das Gesetz zu dem Referendum das Parlament „extra schnell“ passiere. Camerons Tories hatten die Parlamentswahl Anfang Mai überraschend deutlich gewonnen. Der Premier hatte im Wahlkampf ein Referendum über die britische EU-Mitgliedschaft bis 2017 versprochen, womöglich findet die Abstimmung bereits kommendes Jahr statt.
Vor dem Referendum will Cameron bessere Bedingungen für die britische EU-Mitgliedschaft aushandeln. Dafür tourt der konservative Regierungschef derzeit durch mehrere europäische Hauptstädte. Nach einem Treffen mit Frankreichs Präsident François Hollande am Donnerstag in Paris steht am Freitag ein Besuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin auf seinem Programm. Umfragen zufolge ist derzeit eine Mehrheit der Briten für einen Verbleib in der EU.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden