EU-Pläne zu Elektronikgeräten: Ein Anschluss für alle
Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands.
„Wir wollen damit die Kosten für Verbraucher reduzieren, genauso wie den Müllberg“, sagte Breton bei der Vorstellung der Pläne. Die Regeln sollen Smartphones, Tablets, Digitalkameras, tragbare Spielkonsolen und Lautsprecher sowie Kopfhörer und Headsets betreffen.
Als einheitlicher Anschluss soll künftig eine Buchse vom Typ USB-C verwendet werden. Den nutzen heute bereits zahlreiche Hersteller. In älteren Geräten sind teilweise noch Micro-USB-Anschlüsse verbaut. Herstellern soll, wenn die Richtlinie von EU-Parlament und Ministerrat angenommen wird, eine zweijährige Übergangszeit für die Umstellung eingeräumt werden.
Einen Umbruch wird die Regelung für Apple bedeuten: Der Konzern setzt bei Smartphones weiterhin auf seinen eigenen Lightning-Anschluss. Der Hersteller hält bei Smartphones in Europa etwa ein Drittel des Marktanteils. Apple zeigte sich in einer Stellungnahme „besorgt“, dass die EU-Pläne „Innovation eher behindern als fördern“ würden.
Lob für die Pläne der EU-Kommission kommt von Umweltverbänden. „Das ist ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz“, sagt Philipp Sommer von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Aber auch: „Die Regelung hätte deutlich früher kommen können.“
Bereits vor über zehn Jahren setzte es sich die EU-Kommission zum Ziel, für einen einheitlichen Branchenstandard zu sorgen. Damals waren rund 30 Anschlusstypen auf dem Markt – und die Wahrscheinlichkeit, beim Handywechsel wieder den gleichen zu erwischen, daher entsprechend gering. Standard war stattdessen, dass es beim Kauf eines neuen Telefons direkt das passende Kabel dazu gab. Der daraus resultierende Berg an alten funktionstüchtigen, aber nicht mehr einsetzbaren Ladegeräten war es, der die EU-Kommission zu der Idee eines einheitlichen Standards veranlasste.
Widerstand von Apple
Doch die Hersteller, allen voran Apple, wehrten sich massiv, sodass es letztlich keine Vorschrift, sondern nur eine freiwillige Selbstverpflichtung gab. Apple blieb bei seiner eigenen Lösung und wählte die – erlaubte, aber mehr Müll produzierende – Variante eines Kabels plus Adapter. Begründung dafür war zunächst, dass Apples eigene Anschlüsse etwa flachere Geräte ermöglichten. Dennoch dürften wohl auch Einnahmen aus Lizenz-Programmen einen Rolle spielen. Denn Dritthersteller von Lightning-Zubehör müssen ihre Produkte lizenzieren lassen.
Der Rest der Branche reduzierte zumindest auf zwei Anschlussvarianten. „Wir haben ein bisschen zu sehr auf die Selbstregulierung vertraut“, räumte EU-Kommissar Breton ein. Die aktuellen Pläne seien nun „der letzte Schubs“. Die EU-Kommission rechnet damit, dass mit einem einheitlichen Anschluss die jährlichen Elektronikabfälle um 980 Tonnen und die jährlichen Emissionen um 180.000 Tonnen CO2-Äquivalente verringert werden können.
Der Schritt der EU könnte allerdings in einigen Jahren wieder überholt sein: Die Industrie sieht die Zukunft im Laden ohne Steckverbindung per Induktion. Zwar gibt es mit dem Qi-Standard einen, dem sich mittlerweile über 430 Unternehmen, darunter Hersteller wie Samsung, Sony oder Apple, angeschlossen haben. Dennoch existieren weitere Standards, und es ist nicht ausgeschlossen, dass es auch hier zu Insellösungen kommen wird. Sommer hält daher perspektivisch auch einen einheitlichen Standard bei Ladeschalen für sinnvoll – wenn klar sei, welche der neuen Ladetechnologien auch ökologisch am besten abschneide.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören