EU-Parlament verlangt Transparenz: Zweifel an Impfstoff-Deal
Ärger im EU-Parlament: Abgeordnete kritisieren die fehlende Offenlegung der Vereinbarung mit den Pharmafirmen Biontech und Pfizer.
![EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Präsident des EU-Ratsräsident Charles Michel EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Präsident des EU-Ratsräsident Charles Michel](https://taz.de/picture/4498462/14/EU-Parlament_Impfstoff_Coronakrise-1.jpeg)
Die Europaabgeordneten begrüßten den Deal vom Mittwoch als wichtigen Fortschritt im Kampf gegen die Pandemie. Mehrere Parlamentarier bemängelten aber die fehlende Transparenz und forderten die Offenlegung der Verträge, die die EU-Kommission geschlossen hat.
Es sei „von größter Bedeutung“, dass die Kommission die „Haftungs- und Entschädigungsklauseln, Lizenzrechte und klinische Daten offenlegt“, sagte die grüne Abgeordnete Jutta Paulus. Nur Transparenz schaffe Vertrauen. Ähnlich äußerte sich ihre Luxemburger Parteifreundin Tilly Metz. Die Brüsseler Behörde setze Steuergelder ein, ohne die Konditionen zu nennen, so Metz. Damit unterlaufe sie die Kontrolle durch das Parlament.
Ein Kommissionssprecher rechtfertigte die Geheimhaltung. Der Vertrag mit Pfizer und Biontech sei vertraulich, deshalb könne er keine Details nennen. Auch Fragen nach dem Preis einer Impfdosis und den Haftungsregeln wollte der Sprecher nicht beantworten.
Finanzielle Risiken durch Vereinbarung
Zuvor hatte das Handelsblatt berichtet, dass der Deal mit Biontech und Pfizer für die EU finanzielle Risiken berge. Die Union müsse die Hersteller unter „bestimmten und strengen Bedingungen“ entschädigen. Wie die Konditionen im Detail aussehen, ist nicht bekannt.
Unklar ist auch, wie viele Impfdosen aus der Bestellung nach Deutschland gehen. Laut EU wird jedes Land gleichberechtigt versorgt – entsprechend seiner Bevölkerungszahl. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte jedoch von 100 Millionen Dosen für Deutschland gesprochen, was bei 300 Millionen bestellten Einheiten einem deutlich höheren Anteil entspräche. Die Hilfsorganisation Medico International warnte vor Impfnationalismus. Es mache keinen Sinn, nur für die eigene Bevölkerung Impfdosen zu sichern, das Virus schere sich nicht um Landesgrenzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau