EU-Parlament gegen Internet-Monopole: Umstrittener Warnschuss an Google
Suchmaschinen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, fordert das EU-Parlament. Grüne und Piraten kritisieren die Resolution.
BRÜSSEL taz | Das Europaparlament fordert den US-amerikanischen Internetkonzern Google heraus. In einer nicht bindenden Resolution stimmten die EU-Abgeordneten am Donnerstag in Straßburg dafür, das Suchmaschinengeschäft von anderen Unternehmensbereichen abzutrennen. Angewandt auf den Marktführer Google, würde dies eine Aufspaltung des Konzerns bedeuten.
Allerdings wird Google in der Entschließung nicht namentlich erwähnt. Zudem hat nur die EU-Kommission das Recht, zu handeln – und sie ist an die Forderung des Parlaments nicht gebunden. Die Brüsseler Behörde ermittelt bereits seit einigen Monaten gegen Google, hat bisher jedoch keine Zerschlagung empfohlen.
Bemerkenswert ist auch, wie die Resolution zustande kam: Sie wurde von dem spanischen Abgeordneten Ramon Tremosa und dem deutschen CDU-Politiker Andreas Schwab vorangetrieben. Beide kommen aus Ländern, die – nicht zuletzt auf Druck heimischer Verleger wie Axel Springer – die enorme Marktmacht von Google brechen wollen. Deutschland und Spanien standen damit jedoch bisher allein.
Dies könnte sich nun ändern, zumal auch der neue Internetkommissar, Günther Oettinger, ein deutscher CDU-Politiker ist. Oettinger hat sich bereits mehrfach für ein härteres Vorgehen gegen Google ausgesprochen. Das Europarlament schwenkt nun auf die deutsche Linie ein – wenn auch verklausuliert. Die Kommission müsse verhindern, dass Suchmaschinen ihre „dominierende Stellung“ auf dem Markt missbrauchten. Ziel müsse es sein, „Suchmaschinen von anderen kommerziellen Diensten zu entkoppeln“, heißt es in dem Text, der mit 384 gegen 174 Stimmen bei 56 Enthaltungen angenommen wurde. Im Klartext: Google, das den Markt zu 90 Prozent beherrscht, soll seine Suchmaschine und andere Angebote wie Landkarten, Mail oder Übersetzungen entkoppeln.
Netzneutralität und Verbraucherschutz
Doch warum das Ganze? Bisher gibt es weder in Deutschland noch in Europa eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Google. Die Abgeordneten werfen Google auch keinen Missbrauch vor, sondern verweisen auf das enorme Potenzial, das eine „nichtdiskriminierende“ Suche hätte. Der Suchmarkt sei „von besonderer Bedeutung für den Wettbewerb“, heißt es. Ähnlich argumentieren auch die deutschen Verlage, denen Googles kostenlose Nutzung von Medieninhalten ein Dorn im Auge ist.
In Wahrheit gehe es um das deutsche Leistungsschutzrecht, argwöhnt denn auch die Piraten-Abgeordnete Julia Reda. Kritik kommt auch von ihrem grünen Fraktionskollegen Jan Philip Albrecht. Netzneutralität und Verbraucherschutz würden in der Resolution nur unzureichend berücksichtigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!