EU-Notfallplan beschlossen: Europa will Gas sparen
Die EU-Energieminister haben sich auf einen Gas-Notfallplan geeinigt. Aber erst bei einem Alarm soll es verpflichtende Zwangsmaßnahmen geben.
Im „Notfall“ kann auch ein „EU-Alarm“ ausgelöst werden. Dann soll es einen Sparzwang, also verpflichtende Einsparziele, geben. Doch die Hürden dafür sind hoch: Mindestens fünf Länder müssen die EU-Kommission anrufen, einen Vorschlag dazu zu machen. Diesen müssten die EU-Staaten dann mit qualifizierter Mehrheit beschließen – also mindestens 15 Staaten, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung vertreten.
Von einem „starken Zeichen gegen alle Spötter und gegen alle Verächter“ der EU sprach Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Auch wegen der für diesen Mittwoch angekündigten neuerlichen Drosselung der Gaslieferungen aus Russland fehle es an „Vertrauen, dass es über den Winter so weiter geht“.
Die Minister entschärften damit den ursprünglichen Plan der EU-Kommission. Sie hatte noch deutlich weniger Ausnahmemöglichkeiten für einzelne Staaten oder Sektoren gefordert. In Deutschland sind so nun Branchen wie die Lebens- oder Düngemittelindustrie vom Sparziel ausgenommen.
Löcher im Gasverbund
Ausnahmen betreffen auch Länder wie Zypern, Malta und Irland, Spanien oder Portugal, die nicht zum Gassparen verpflichtet werden sollen, weil sie nicht direkt mit dem Gasverbundnetz eines anderen Mitgliedstaates verbunden sind. Bei anderen Staaten sollen zum Beispiel Anstrengungen zur Einspeicherung von Gas, eine drohende Stromkrise und der Verbrauch von Gas als Rohstoff etwa zur Erzeugung von Düngemitteln die verpflichtende Einsparmenge reduzieren können.
Das ursprünglich geplante Einsparziel von insgesamt 45 Milliarden Kubikmeter Gas lasse sich mit dem Plan nicht erreichen, räumte Habeck ein. Wolle Deutschland schwerwiegende Folgen etwa für die gashungrige chemische Industrie abwenden oder sich gegen eine Rezession absichern, müsste die Bundesregierung ein höheres Sparziel ausgeben als die 15 Prozent. „Wer weiß, vielleicht schafft man ja auch mal 16 oder 20 Prozent“, sagte Habeck. Auch mit den eigentlich ausgenommenen Sektoren wie der Düngemittelindustrie wolle er reden. Vieles hänge von der Kälte des Winters und dem individuellen Verbrauch der Bürgerinnen und Bürger ab.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nannte als mögliche Maßnahmen die Optimierung der Einstellungen bei Gasheizungen oder den Wechsel ins Homeoffice über Weihnachten und Neujahr in großen Behörden, damit die Gebäude nicht beheizt werden müssten. Somit könne man die Situation auch ohne die „teilweise etwas ulkigen Hinweise, wie etwa beim Duschen“, bewältigen, sagte Lindner zum Sender RTL/ntv.
Um die Verbraucher im Notfall zu entlasten, prüft die EU-Kommission zudem Obergrenzen für die Gaspreise, um die Krise abzufedern. Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte vor kurzem, Brüssel werde solche Preisdeckel „in einer Notfalllage auf den Tisch legen“. Das würde bedeuten, dass die Bundesregierung die Gaspreise für Verbraucher und Industrie subventionieren müsste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen