EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: Pakt soll Sanktionen vorsehen
Die Bundesregierung räumt ein, dass der Mercosur-Vertrag keine Maßnahmen etwa gegen Brandrodungen vorsieht. Die EU soll mögliche Strafen prüfen.
Dem Mercosur gehören Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay an. Der Freihandelsvertrag mit der EU soll unter anderem der europäischen Autoindustrie die Märkte in diesen Ländern öffnen, im Gegenzug hoffen die Mercosur-Staaten auf mehr Agrarexporte in die EU. Aufgrund der riesigen Brände im Amazonasgebiet, mit denen der Regenwald für die Schaffung von Nutzflächen gerodet wird, ist Kritik von vielen NGOs und einigen Regierungen an dem Pakt laut geworden. Das Abkommen kann nur in Kraft treten, wenn alle EU-Länder zustimmen.
Frankreich, Irland und Luxemburg wollen das Mercosur-Abkommen nicht ratifizieren. Die deutsche Regierung hält bislang an dem Abkommen fest, unter anderem mit der Begründung, dass es ein starkes „Nachhaltigkeitskapitel“ enthalte. Die EU-Kommission hat bereits eingeräumt, dass es keine Sanktionsmöglichkeiten etwa im Fall weiterer Brandrodungen gibt. Die Bundesregierung hat bislang in dieser Frage laviert.
In der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums an Meiser heißt es, das Abkommen binde Brasilien an die Zusagen des Pariser Klimavertrags. Außerdem enthalte es eine Reihe weiterer Bestimmungen für nachhaltiges Wirtschaften. Diese Bestimmungen unterlägen einem „abgestuften, dialogorientierten Durchsetzungsmechanismus“. Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, besteht dieser Durchsetzungsmechanismus aus „Regierungskonsultationen“. Falls diese zu keinem Ergebnis kommen, „kann in einem zweiten Schritt die Einsetzung eines unabhängigen Sachverständigengremiums (‚panel of experts‘) von einer Partei beantragt werden“.
Linke: Pakt wirkt als Brandbeschleuniger
Dieses Gremium „untersucht den vorliegenden Sachverhalt mit Blick auf die relevanten Regelungen des Nachhaltigkeitskapitels und gibt Empfehlungen“. Sanktionen sind nicht vorgesehen. Die Bundesregierung habe in einer Stellungnahme an die Europäische Kommission eine ergebnisoffene Prüfung möglicher Alternativen auch unter Einschluss von Zwangsmaßnahmen vorgeschlagen, heißt es.
„Die Antwort der Bundesregierung ist ein Offenbarungseid“, sagte Meiser der taz. „Jetzt musste auch sie eingestehen, dass der Mercosur-Vertrag keinerlei Sanktionen vorsieht, um die Brandrodung im Amazonasgebiet aufzuhalten.“ Die geplante erleichterte Einfuhr von Rindfleisch wirke wie ein Brandbeschleuniger für die rücksichtslose Zerstörung des Regenwalds. „Die Bundesregierung darf die Initiative Frankreichs und Irlands zur Aussetzung der Vertragsverhandlungen nicht länger blockieren“, sagte er. „Das ist die einzige Sprache, die ein rücksichtsloser Rechtsausleger wie der brasilianische Präsident Bolsonaro versteht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte