piwik no script img

EU-Kritiker im EuropaparlamentAb auf die Tribüne

Die Farage-Fraktion der EU-Skeptiker im EU-Parlament wurde aufgelöst. Der Austritt einer litauischen Abgeordneten lässt das Bündnis platzen.

In Großbritannien siegreich, in Europa nicht: Nigel Farage. Bild: Reuters

BRÜSSEL afp | Die wichtigste Fraktion der EU-Skeptiker im Europäischen Parlament (EFDD) ist am Donnerstag gescheitert. Die litauische Abgeordnete Iveta Grigule habe sich von der Gruppe losgesagt, damit habe die EFDD nicht länger Mitglieder aus sieben EU-Ländern und sei für aufgelöst erklärt worden, teilte Parlamentssprecher Jaume Duch mit. Die europäischen Konservativen (EVP) begrüßten den Schritt im Kurznachrichtendienst Twitter als „erste Niederlage für die Euro-Skeptiker“.

Der Ausstieg Grigules und damit das Ende für die Fraktion Europa der Freiheit und der Demokratie (EFDD) ist ein herber Rückschlag für den britischen Anti-EU-Populisten Nigel Farage. Mit seiner Unabhängigkeitspartei Ukip ist er in Großbritannien sehr erfolgreich, die Ukip eroberte erst kürzlich ihr erstes Mandat im Unterhaus in London.

Farage hatte die EFDD nach der Europawahl im Mai gemeinsam mit dem italienischen Populisten und Komiker Beppe Grillo aus der Taufe gehoben. Abgeordnete von Ukip und von Grillos Partei Fünf Sterne stellten das Gros der Gruppe. Um als Fraktion anerkannt zu werden, müssen aber Mitglieder aus mindestens sieben EU-Staaten mitmachen.

Nach dem Verlust des Fraktionsstatus müssen die Abgeordneten nun auf den Rängen der Fraktionslosen Platz nehmen, neben den Delegierten der rechtsextremen Front National aus Frankreich. Mit ihnen müssen sie sich künftig auch die Redezeit teilen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • :)