EU-Kommission zu Geoblocking: Youtube-Videos für alle
Kommissar Andrus Ansip kündigt an, sich für eine Harmonisierung der Internetwirtschaft in der EU einzusetzen. Seine Pläne sind jedoch noch vage.
BRÜSSEL rtr | Die EU-Kommission will Barrieren im Internet für Verbraucher und Unternehmen abbauen. Der zuständige Kommissionsvizepräsident Andrus Ansip plädierte am Mittwoch dafür, in der EU den grenzüberschreitenden Internet-Handel anzukurbeln, die Mehrwertsteuer-Regeln zu vereinfachen und das Urheberrecht zu modernisieren.
„Die Menschen müssen sich im Netz ebenso frei über Grenzen hinweg bewegen können wie in der Wirklichkeit.“, so Ansip. Innovative Unternehmen müssten unterstützt werden, damit sie EU-weit wachsen könnten und nicht in ihren nationalen Märkten gefangen blieben. EU-Digitalkommissar Günther Oettinger sprach von einem Flickenteppich von jeweils 28 unterschiedlichen Regelungen für Telekommunikation, Urheberrecht, IT-Sicherheit und Datenschutz.
Im Mai will die EU-Kommission Vorschläge für konkrete Maßnahmen zur Schaffung eines digitalen Binnenmarktes vorlegen. Beobachter rechnen jedoch nicht vor dem Herbst diesen Jahres mit einer abstimmungsfähigen Vorlage.
Die EU-Kommission moniert, dass wegen der Versandkosten nur 15 Prozent der Verbraucher online in einem anderen EU-Land einkaufen. Zudem dürften viele Bürger nicht auf Online-Dienste für Musik, Videos oder Büchern in anderen Ländern zugreifen.
Die stellvertretende Vorsitze der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, Julia Reda, kritisierte die Vorschläge Ansips zur Abschaffung der Barrieren bei Online-Angeboten als zu vage. Sie plädierte zudem für ein einheitliches Urheberrecht bei Online-Videos, bei dem Produzenten nur eine Lizenz für ihr Heimatland erwerben müssten und die Inhalte dann auch in anderen EU-Ländern vertreiben dürften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau