EU-Kommission zu Corona-Lockerungen: Brüssel warnt vor neuem Chaos
Der Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen müsse in den EU-Staaten gut abgestimmt werden. Doch einige Länder sind längst vorgeprescht.
Wie der „Exit“ konkret aussehen soll, ließen die beiden EU-Chefs indes offen. Es gebe „keine Lösung, die auf alle passt“, sagte von der Leyen. Nötig seien maßgeschneiderte Lösungen für alle 27 Mitgliedstaaten. Allerdings müssten diese gut abgestimmt sein; nationale Alleingänge wie zu Beginn der Coronakrise dürften sich nicht wiederholen.
„Die Schritte sollten zwischen den Mitgliedstaaten koordiniert werden“, heißt es in einem Papier, das von der Leyen und Michel gemeinsam vorlegten. Darin formulieren sie auch drei Bedingungen für eine Lockerung der Ausgangssperren: eine Verlangsamung der Ausbreitung des Virus, ausreichende Kapazitäten im Gesundheitswesen und die Möglichkeit, die Pandemie wirksam zu überwachen.
Als Beispiel für die nötige Überwachung nennt die EU-Kommission großangelegte Testreihen. Diese werden auch von der Weltgesundheitsorganisation in Genf gefordert – bisher allerdings ohne Erfolg. Kaum ein EU-Land verfügt über ausreichende Testkapazitäten, auch die EU-Kommission konnte daran bisher nichts ändern. Ähnlich dürftig sieht es bei Masken und medizinischer Schutzkleidung aus.
Keine Antwort auf Maskenmangel
Auf die Frage nach den immer noch fehlenden Masken reagierte Kommissionschefin von der Leyen ausweichend. Sie sei sehr froh, dass die EU-Präventionsbehörde ECDC eine neue Empfehlung zugunsten von Masken ausgesprochen habe, sagte die deutsche CDU-Politikerin. Allerdings müssten Ärzte, Krankenschwestern und Pflegekräfte absoluten Vorrang genießen. Wie der Mangel an Masken behoben werden könnte, sagte von der Leyen nicht.
Sehr schwammig fiel auch ihre Antwort auf die mögliche Wiederöffnung der innereuropäischen Grenzen aus. Bevor man darüber nachdenken könne, müsse die Lage auf beiden Seiten der Grenzen – also etwa zwischen Deutschland und Frankreich – ähnlich sein, sagte von der Leyen. Dies sei zwar heute schon teilweise der Fall, räumte sie auf Nachfrage ein. Doch die „Viruslast“ sei noch zu hoch.
Auf „lange Sicht“ bestehe jedoch kein Zweifel, dass die Schengen-Grenzen wieder geöffnet werden müssen, betonte von der Leyen. Das sei „selbstverständlich“. Doch noch während sie dies erklärte, kündigte die deutsche Bundesregierung eine Verlängerung der Grenzschließungen an. Die in der Coronakrise eingeführten Kontrollen sollten für weitere 20 Tage gelten, hieß es in Berlin.
Deutschland ist nicht das einzige EU-Land, das schon die nächsten Schritte bekanntmacht, noch bevor oder während die EU-Kommission ihre Vorschläge vorstellt – oder die Empfehlungen aus Brüssel ignoriert. Am Dienstag hatten Österreich und Dänemark begonnen, die Ausgangssperren zu lockern. Demgegenüber hat Frankreich seine Maßnahmen bis zum 11. Mai verlängert. Auch Belgien denkt über eine Ausweitung nach. Damit droht genau der Flickenteppich, den Brüssel eigentlich verhindern will.
Frankreich und Deutschland haben Brüssel zurückgepfiffen
Von der Leyen ist in einer misslichen Lage. Denn in der Gesundheitspolitik hat die EU-Kommission nichts zu melden, auch die Grenzschließungen werden in den nationalen Hauptstädten entschieden. Die Kommissionschefin darf schon froh sein, wenn sie rechtzeitig informiert wird. Ursprünglich hatte sie ihre Empfehlungen zur Exit-Strategie bereits vor Ostern vorlegen wollen.
Doch Frankreich und Deutschland haben die deutsche EU-Chefin zurückgepfiffen. Am Ende mischte sich auch noch Ratspräsident Michel ein und vermasselte von der Leyen die Tour, indem er sich kurzerhand selbst zur Pressekonferenz in der EU-Kommission einlud. Michel spricht für die 27 Mitgliedstaaten – und die wollen auch beim Ausstieg aus der Coronakrise das letzte Wort haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm