EU-Kommission lässt Acta gerichtlich prüfen: Nicht mehr ganz so harmlos
Die EU-Kommission lässt nun den Europäischen Gerichtshof das Antipiraterie-Abkommen Acta prüfen. Die Abstimmung verschiebt sich um einige Monate.
BRÜSSEL taz | Die Europäische Kommission will das umstrittene Acta-Abkommen vom Europäischen Gerichtshof prüfen lassen. Das hat der zuständige Handelskommissar Karel De Gucht am Mittwoch in Brüssel erklärt: "Die Richter sollen prüfen, ob das Abkommen in irgendeiner Weise EU-Recht oder europäische Grundrechte wie auch die Freiheit im Internet verletzt." Darauf haben sich die 27 EU-Kommissare gestern Vormittag geeinigt.
Die EU-Kommission hat damit eine Kehrtwende gemacht. Bisher hatte sie immer erklärt, das Abkommen gegen Produktpiraterie habe keine Auswirkungen auf das bestehende EU-Recht, weil es lediglich Regeln, die innerhalb der EU bereits gelten, auf die übrigen Unterzeichnerländer ausweite
De Gucht sagte zwar, er sehe das grundsätzlich immer noch so, "aber die Kommission hat eine besondere Verantwortung, die Mitgliedsstaaten mit möglichst viel Informationen und Details zu versorgen. Der Gerichtshof soll nun unabhängig prüfen und entscheiden."
De Gucht reagiert damit auch auf die starken Proteste in den vergangenen Wochen, die auch dazu geführt hatten, dass die deutsche Bundesregierung die Ratifizierung des Abkommens auf Eis gelegt hat. Der EU-Kommissar hofft, dass ein Urteil aus Luxemburg den Widerstand brechen wird. Die 27 EU-Staaten haben dem Abkommen schon im Dezember zugestimmt. Allerdings müssen noch die nationalen Parlamente entscheiden.
Abstimmung verschoben
Kritiker befürchten, dass die Freiheit im Internet durch Acta erheblich eingeschränkt wird und auch Privatpersonen, die zum Beispiel Musikvideos herunterladen und auf ihrer Internetseite veröffentlichen, mit unverhältnismäßig hohen Schadenersatzforderungen rechnen müssen. Außerdem könnte mithilfe von Acta generische Medizin aus Drittländern von EU-Behörden in den europäischen Häfen konfisziert werden.
Der grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht glaubt nicht, dass ein positives Votum aus Luxemburg die Debatte automatisch beenden würde. Er hatte schon vor einem Jahr gefordert, dass der Europäische Gerichtshof das Abkommen überprüft. Deshalb begrüßt er die Entscheidung. "Aber das Ergebnis einer rechtlichen Prüfung darf nicht die politische Beurteilung des Abkommens vorwegnehmen", sagte der Abgeordnete.
Das EU-Parlament muss über Acta entscheiden. Diese Beratungen werden sich nun aber wohl um einige Monate verschieben, weil das Urteil aus Luxemburg abgewartet wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens