EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“
Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.
Zuvor habe der Gemeinsame Ausschuss der Freihandelszone „Europäischer Wirtschaftsraum“ (EWR) nach jahrelangem Streit die aktuellen EU-Vorschriften für Bio-Ware übernommen. Norwegen ist genau wie Island nicht Mitglied der Europäischen Union, sondern des EWR. Die EU-Kommission hatte Mitte Juli eine Importsperre gegen Bio-Produkte aus Norwegen und Island verhängt, weil sich die Länder weigerten, die neuen Regeln zu akzeptieren.
Norwegen war bis zum Entzug des Ökosiegels einer der wichtigsten Lieferanten von Biolachs für den deutschen Markt. Nach Schätzungen werden dort jährlich etwa 16.000 Tonnen im Wert von 100 Millionen Euro erzeugt, was einem Prozent der norwegischen Lachsproduktion insgesamt entspricht. Normalerweise geht das meiste nach Deutschland. Wegen der Importsperre wich es aber vor allem auf das EU-Mitglied Irland als Lieferant aus. Allerdings ignorierten manche deutsche Länderbehörden die Verfügung aus Brüssel einfach und ließen weiter Ökolachs-Importe aus Norwegen zu.
Streit über Ausnahmen von EU-Regeln
Der Streit im EWR drehte sich um Forderungen nach Ausnahmen vom EU-Ökorecht; „dabei ging es insbesondere um die Verwendung von Fischmehl in Futtermitteln für Wiederkäuer und eine gewisse Flexibilität bezüglich der Etikettierung“, erklärte die Kommission in Brüssel. Zudem wollte Norwegen in der Ökoschafhaltung wie bislang Stallböden zulassen, die durchgängig Spalten aufweisen. Solche Forderungen seien jetzt zurückgezogen worden, so die Kommission.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan begrüßte die Einigung. „Die Regeln gewährleisten zum beiderseitigen Vorteil gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Bio-Erzeuger sowohl in der EU als auch im EWR. Die Kommission wird nie akzeptieren, dass unsere hohen Standards verwässern“. Hogan ergänzte: „Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Verbrauchervertrauen erhalten und die Glaubwürdigkeit des EU-Bio-Logos gewahrt bleibt.“
Die harte Haltung der EU war in Teilen der Ökobranche auf Kritik gestoßen. Denn der norwegische Biolachs wurde im Gegensatz zu den Schafen Fachkreisen zufolge schon vor der Importsperre genauso gehalten, wie es die aktuellen Vorschriften aus Brüssel verlangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!