• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2021

      Problematische Aquakulturen

      Fischzucht etwas weniger schädlich

      Aquakultur kann eine Alternative zum Fang in überfischten Meeren sein. Doch auch sie belastet die Umwelt – allerdings weniger als früher.  Christian Mihatsch

      Viele Netzgehege und ein Boot
      • 13. 6. 2020

        Schmerzempfinden bei Fischen

        Unerforschte Gefühle

        Den Stress von Fischen kann man messen. Ob sie ihn auch als Schmerz empfinden, diskutieren die Forscher bis heute. Ausschließen kann man es nicht.  Petra Schellen

        Toter Fisch im Wasser
        • 16. 11. 2019

          Ernährung in der Zukunft

          Nahrungsmittel als Klimakiller

          Die Produktion von Lebensmitteln ist einer der großen Faktoren, die auf das Klima einwirken. Ein radikaler Umbau ist notwendig.  Manfred Ronzheimer

          Pflanzenkulturen in einem Lichtschrank mit LED-Lampen
          • 17. 3. 2017

            EU-Kommission hebt Importsperre auf

            Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“

            Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.  Jost Maurin

            Arbeiter legt Lachsfilets auf ein Tablett.
            • 27. 12. 2016

              Zu wenige Fische im Bodensee

              Das Wasser ist zu sauber

              Fischer am Bodensee schlagen Alarm: Sie können kaum noch von ihrer Arbeit leben. Zu wenig Nährstoffe lassen die Tiere hungern.  Manuela Tomic

              Ein Fischer auf einem Boot im letzten Licht des Tages
              • 14. 12. 2016

                Fisch auf dem Teller

                Belastet oder bedroht

                Greenpeace findet Chemikalien in zahlreichen Zuchtfischen. Und die EU-Minister legen höhere Fangquoten für die Meere fest.  Luca Spinelli

                Ein Wissenschaftler untersucht winzige Fische im Labor
                • 2. 8. 2015

                  Ethisch korrekte Kaviar-Firma geht pleite

                  Töten ist günstiger

                  Vivace Caviar verspricht Luxus mit ethischem Anspruch, weil Störe vor der Eierernte nicht getötet werden. Jetzt meldete die Firma Insolvenz an.  Daniel Segal

                  Ein Stör wird über einem der Zuchtbecken des Unternehmens Vivace Correct Caviar in Loxstedt gehalten.
                  • 29. 8. 2014

                    Ausbau von Aquakulturen in Deutschland

                    Wider die Raubfische

                    Der Wildfang auf hoher See wird knapp – deutsche Züchter wollen mehr Fisch in Aquakulturen. Am besten wären Pflanzenfresser wie Karpfen.  Hermannus Pfeiffer

                    • 22. 3. 2014

                      Wie man Raubfische zu Vegetariern macht

                      Auch Fische bekommen Durchfall

                      Jeder zweite Fisch, den wir essen, kommt aus der Aquakultur. Vor allem die „landgestützte“ Fischhaltung in Becken und Tanks wächst rasant.  Manfred Kriener

                      • 18. 7. 2013

                        Globaler Fischkonsum

                        Ein Preis, der zum Himmel stinkt

                        Weltweit wächst die Nachfrage nach Fisch, erklärt die Welternährungsorganisation. Das hat auch Folgen für deutsche Verbraucher – sie müssen mehr zahlen.  

                        Aquakultur

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Die neue taz FUTURZWEI
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln