EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“
Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.
Zuvor habe der Gemeinsame Ausschuss der Freihandelszone „Europäischer Wirtschaftsraum“ (EWR) nach jahrelangem Streit die aktuellen EU-Vorschriften für Bio-Ware übernommen. Norwegen ist genau wie Island nicht Mitglied der Europäischen Union, sondern des EWR. Die EU-Kommission hatte Mitte Juli eine Importsperre gegen Bio-Produkte aus Norwegen und Island verhängt, weil sich die Länder weigerten, die neuen Regeln zu akzeptieren.
Norwegen war bis zum Entzug des Ökosiegels einer der wichtigsten Lieferanten von Biolachs für den deutschen Markt. Nach Schätzungen werden dort jährlich etwa 16.000 Tonnen im Wert von 100 Millionen Euro erzeugt, was einem Prozent der norwegischen Lachsproduktion insgesamt entspricht. Normalerweise geht das meiste nach Deutschland. Wegen der Importsperre wich es aber vor allem auf das EU-Mitglied Irland als Lieferant aus. Allerdings ignorierten manche deutsche Länderbehörden die Verfügung aus Brüssel einfach und ließen weiter Ökolachs-Importe aus Norwegen zu.
Streit über Ausnahmen von EU-Regeln
Der Streit im EWR drehte sich um Forderungen nach Ausnahmen vom EU-Ökorecht; „dabei ging es insbesondere um die Verwendung von Fischmehl in Futtermitteln für Wiederkäuer und eine gewisse Flexibilität bezüglich der Etikettierung“, erklärte die Kommission in Brüssel. Zudem wollte Norwegen in der Ökoschafhaltung wie bislang Stallböden zulassen, die durchgängig Spalten aufweisen. Solche Forderungen seien jetzt zurückgezogen worden, so die Kommission.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan begrüßte die Einigung. „Die Regeln gewährleisten zum beiderseitigen Vorteil gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Bio-Erzeuger sowohl in der EU als auch im EWR. Die Kommission wird nie akzeptieren, dass unsere hohen Standards verwässern“. Hogan ergänzte: „Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Verbrauchervertrauen erhalten und die Glaubwürdigkeit des EU-Bio-Logos gewahrt bleibt.“
Die harte Haltung der EU war in Teilen der Ökobranche auf Kritik gestoßen. Denn der norwegische Biolachs wurde im Gegensatz zu den Schafen Fachkreisen zufolge schon vor der Importsperre genauso gehalten, wie es die aktuellen Vorschriften aus Brüssel verlangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin