piwik no script img

EU-Kommission für AufnahmequotenJuncker will die Türen öffnen

EU-Kommissionspräsident Juncker will Flüchtlinge auf ganz Europa verteilen und kritisiert die Mitgliedsstaaten. In zwei Wochen will die Behörde Vorschläge machen.

Flüchtlingsboote sind häufig überladen und geraten in Seenot. Bild: ap

STRASSBURG/BRÜSSEL afp/rtr | Nach den jüngsten Flüchtlingsdramen im Mittelmeer hat der Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, eine verbindliche Aufnahmequote für alle EU-Staaten gefordert. „Wir müssen die Aufteilung der Flüchtlinge auf ganz Europa schaffen“, sagte der Luxemburger Christdemokrat am Mittwoch vor dem Europaparlament in Straßburg. Zugleich kündigte er an, die Brüsseler Behörde werde dazu am 13. Mai Vorschläge vorlegen.

Die Beschlüsse der EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Sondergipfel zur Flüchtlingspolitik Ende vergangener Woche kritisierte Juncker als unzureichend. Auch Abgeordnete mehrerer Fraktionen sprachen sich für eine Flüchtlingsquote aus. Vor allem Vertreter der Linken und Grünen forderten zudem, die Möglichkeiten für eine legale Einwanderung in die EU zu erweitern.

Am frühen Nachmittag soll das Plenum über einen Entschließungsantrag abstimmen, in dem verbindliche Quoten für die Aufnahme von Asylbewerbern gefordert werden. Diese Position werde mittlerweile auch von einer Mehrheit der Mitglieder der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) geteilt, sagte ein Fraktionssprecher. Bisher war die EVP-Fraktion, mit 219 Abgeordneten die größte Gruppe im Europaparlament, gegen eine Quotenregelung.

Juncker forderte zudem ein System zur legalen Einreise nach Europa. „Legale Migration muss mittelfristig ein Thema sein“, sagte der Christsoziale am Mittwoch im Europäischen Parlament in Straßburg. „Man muss die Türen öffnen.“ Die EU könne sich nicht auf das Argument zurückziehen, dass man nicht das ganze Elend der Welt aufnehmen könne. Jeder wisse, dass Europa nicht die einzige Anlaufstelle für die Armutsbekämpfung sein könne, sagte der Luxemburger auf Deutsch. „Aber wir müssen als reichster Kontinent dazu beitragen, dass Menschen, die von der Not getrieben (sind), sich nicht in Boote setzen und vor unseren Küsten ertrinken.“

Seenotrettung soll erweitert werden

Der Kommissionschef wies darauf hin, dass die Schiffe des EU-Einsatzes „Triton“ auch in internationalen Gewässern im Mittelmeer operieren können. Beim EU-Sondergipfel in Brüssel wurden vorige Woche die Mittel für „Triton“ auf 120 Millionen Euro aufgestockt. Zudem wollen mehrere EU-Staaten, darunter Deutschland, Schiffe zur verstärkten Seenotrettung ins Mittelmeer entsenden.

„Triton“ ist ein Einsatz der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, die im Auftrag der EU die Sicherung der europäischen Grenzen in Italien gewährleisten soll. Sie begann am 1. November 2014 und ist ein Nachfolger der Ende vergangenen Jahres beendeten italienischen Mission „Mare Nostrum“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare