piwik no script img

EU-Hilfe für Griechenland„Die meinen das ernst“

EU-Kommission, IWF und Euro-Finanzminister halten das Reformprogramm für ausreichend. Das muss nun detailliert ausgearbeitet werden – in zwei Monaten.

Die griechische Regierung hat nur wenig Einfluss auf das Reformprogramm Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Ende gut, alles gut? Überraschend schnell haben die Finanzminister der Eurogruppe am Dienstag den Reformplan der griechischen Regierung abgenickt. Überraschend positiv fielen die Urteile der Experten aus. „Sie meinen es sehr ernst“, lobte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem. „Wir sind besonders ermutigt durch das starke Engagement im Kampf gegen Steuervermeidung und Korruption“, freute sich die EU-Kommission.

Damit geht eine dreiwöchige Zitterpartie zu Ende, die zum Rauswurf des hochverschuldeten Landes aus dem Euro hätte führen können. Vor allem zwischen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seinem griechischen Amtskollegen Janis Varoufakis wurde es brenzlig. Sie konnten nicht einmal mehr allein in einem Raum sitzen – so groß waren die persönlichen und politischen Spannungen.

Doch nun ist sie da: die Reformliste, die Schäuble und andere Hardliner in der Eurogruppe gefordert hatten – als Beweis für die Vertrauenswürdigkeit der griechischen Regierung. Wie gewünscht schreibt sie bereits erfolgte Kürzungen, Privatisierungen und andere soziale Grausamkeiten fest. Und wie erwartet baut sie auf dem umstrittenen Memorandum auf, das die EU der konservativen Vorgängerregierung aufoktroyiert hatte.

Einen Bruch mit dem „Programm“ und der verhassten Troika hat Varoufakis also nicht erreicht, ganz im Gegenteil: Plötzlich ist die Troika, die nun „die Institutionen“ heißt, sein bester Verbündeter. EU-Kommission und Internationaler Währungsfonds IWF gaben nicht nur als Erste grünes Licht. IWF-Chefin Christine Lagarde forderte sogar einen stärkeren Akzent auf Wachstum.

Tatsächlich enthält der Reformplan nun ein Wachstumskapitel. Darin erhält Athen sogar das Recht, noch nicht begonnene Privatisierungen zu überprüfen. Aber bereits begonnene Verkäufe müssen abgeschlossen werden; andere wachstumsfördernde Maßnahmen enthält das Kapitel nicht. Ähnlich schwach fällt das Programm gegen die humanitäre Krise aus. Viel mehr als die Ausgabe von Essensmarken für die Ärmsten haben Varoufakis und sein Premier Alexis Tsipras nicht erreicht.

Korsett gelockert

Vermutlich werden sie das dennoch als Erfolg verkaufen. Doch davon, dass die Griechen wieder „Koautoren“ ihrer Politik wären, wie Varoufakis angekündigt hatte, kann aus Brüsseler Sicht keine Rede sein. Bestenfalls haben sie das Korsett der Auflagen ein wenig gelockert.

Es könnte aber schon bald wieder enger geschnürt werden. Einige nationale Parlamente, darunter der Bundestag, müssen das Gesamtpaket noch absegnen. Die Abgeordneten könnten diese Gelegenheit nutzen, Nachbesserungen – also neue Auflagen – zu fordern. Zudem muss der Reformplan nun noch detailliert ausgearbeitet werden.

Nur zwei Monate, bis Ende April, hat die Regierung in Athen dafür Zeit. Dann könnte es wieder zum Schwur kommen. Die Einigung bedeute nicht, „dass wir diesen Reformen zustimmen“, mahnte Währungskommissar Pierre Moscovici. Es fehlten „klare Zusicherungen, dass die Regierung beabsichtigt, die Reformen umzusetzen“, warnt der IWF. Dabei ist es wohl noch keiner Regierung dieser Welt gelungen, ein Reformprogramm in nur acht Wochen umzusetzen. Doch nur bei Vollzug fließen auch wieder Hilfskredite.

Ende gut, alles gut? Nein, denn das Schuldendrama ist noch nicht zu Ende. Das räumt sogar EU-Kommissar Moscovici ein: Europa habe eine Krise vermieden, so der Franzose. Es lägen aber noch „viele Herausforderungen“ vor allen Beteiligten. Spätestens Ende Juni stehen die nächsten Krisentreffen an – dann nämlich läuft das nun verlängerte Programm aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „Wir sind besonders ermutigt durch das starke Engagement im Kampf gegen Steuervermeidung und Korruption“, freute sich die EU-Kommission.

     

    Mit dem Kampf gegen Steuervermeidung kennt sich der Chef der EU-Kommission ja nun aus wie kein Zweiter, gell?

  • Wenn Griechen sagen:

    "Ihr werdet euer Geld nie wieder sehen!"

    müsste das doch sehr nachdenklich machen. Aber wahrscheinlich wird erst danach gedacht.

    Die Griechen sind allerdings die besten Geschichten- und Sagenerzähler. Hat man das vergessen?

  • " Das räumt sogar EU-Kommissar Moscovici ein: Europa habe eine Krise vermieden, so der Franzose "

    Europa befindet sich seit über 5 Jahren in der Krise, da gibt es nichts zu vermeiden sondern zu beenden, Politiker Europas, macht euch an die Arbeit...,

  • Wie ein teil der griechischen Schulden zustandekam, hat ja damals auch die taz berichtet:

     

    http://www.taz.de/!138783/

     

    Können die Griechen nicht mal ein paar Geldköfferchen in Notwerh austragen? Und dafür lässt sich stilecht dann auch mal eine Krawatte anlegen.

     

    Denn der Autor hat elider Recht damit, dass noch nicht viel für das hugnernde Volk mitten in Europa erreicht zu sein scheint.

  • "Viel mehr als die Ausgabe von Essensmarken für die Ärmsten haben Varoufakis und sein Premier Alexis Tsipras nicht erreicht. "

     

    Dafür muss man sich nicht weiter knechten lassen, falls das so stimmt. Wirkt eher wie die Vorbereitung für Plan B.