EU-Gipfel zu Flüchtlingspolitik: Keine Flucht aus Afrika
Auf ihrem Gipfel peilt die EU die komplette Schließung der „Mittelmeerroute“ aus Afrika an. Bis Dezember sollen „konkrete und messbare Ergebnisse“ vorliegen.
Wörtlich ist von „Unterbindung der Migrationsströme über die zentrale Mittelmeerroute“ die Rede. Über diese Route gelangen vor allem Flüchtlinge aus Afrika nach Europa. Damit sich die Menschen nicht mehr auf den Seeweg nach Italien machen, wollen die 28 Staats- und Regierungschefs auch die afrikanischen Herkunftsländer auf Kurs bringen.
Dazu sollen die sogenannten Migrations-Partnerschaften ausgeweitet werden. Bisher hat die EU-Kommission zwei Abkommen vorgeschlagen – mit Jordanien und Libanon. Weitere Vereinbarungen sind mit Niger, Nigeria, Senegal, Mali und Äthiopien geplant. Deutschland fordert, auch Ägypten und Tunesien einzubeziehen.
Es gehe darum, „konkrete und messbare Ergebnisse bei der zügigen operativen Rückführung irregulärer Migranten zu erzielen“, heißt es in dem Entwurf. Dabei müssten auch entwicklungs- und handelspolitische Maßnahmen eingesetzt werden. Im Klartext: Wer sich nicht zur „freiwilligen“ Rücknahme von Flüchtlingen bereit erklärt, muss mit Kürzungen bei der EU-Hilfe rechnen.
Ende der Willkommenskultur
Mit konkreten Ergebnissen wird zwar erst beim nächsten EU-Gipfel im Dezember gerechnet. Am Donnerstag wollen Kanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen jedoch die Richtung vorgeben. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, „ihre Verwaltungsverfahren im Interesse einer effektiven Rückführung auszubauen“. Ein Jahr nach der deutschen Grenzöffnung für syrische Flüchtlinge besiegelt die EU damit das Ende der Willkommenskultur.
Zugleich zeigen sich die 28 entschlossen, den umstrittenen Flüchtlingspakt mit der Türkei wasserdicht zu machen. Der Entwurf fordert „weitere Anstrengungen zur Rückführung von Personen von den griechischen Inseln in die Türkei“ – also noch mehr Abschiebungen auch von syrischen Asylbewerbern. Außerdem verspricht die EU der Türkei: „Die Visumpflicht für türkische Staatsangehörige wird aufgehoben, sobald alle Benchmarks erfüllt sind.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau