EU-Gesetz zur Klimaneutralität: Der Ehrgeiz hält sich in Grenzen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert ein neues Naturschutzgesetz der Europäischen Union. Deren Politik reiche bei Weitem nicht aus.
Das öffentliche Interesse an dem Thema ist riesig: An einer Onlinebefragung zu dem Gesetzesvorhaben wurden fast 1,2 Millionen Beiträge eingereicht, wie es in dem geleakten Dokument heißt. Die überwältigende Mehrheit der Teilnehmer habe die Meinung vertreten, dass die EU mehr für den Schutz der Wälder tun könnte – nicht nur in Europa, sondern weltweit. Genau das soll das geplante EU-Gesetz „zur Minimierung der Entwaldungsrisiken“ leisten.
Die nun bekannt gewordenen Dokumente lassen jedoch wenig Ehrgeiz erkennen. So werden Ökosysteme wie Savannen oder Moore in dem Entwurf erst gar nicht erfasst. Zudem soll das geplante Gesetz offenbar nicht für viel begehrte Agrarprodukte wie Leder, Kautschuk, Mais, Schweine- und Hühnerfleisch greifen. Dabei werden auch für diese in die EU importierten Waren in anderen Teilen der Welt Wälder vernichtet – genau wie für Rindfleisch und Kakao.
Der Entwurf bleibe weit hinter den Erwartungen zurück und müsse dringend nachgebessert werden, heißt es bei den EU-Watchern von Greenpeace. „Die EU könnte sich jetzt durchringen, weltweiter Naturzerstörung konsequent entgegenzutreten“, sagte Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace, der taz. „Doch sie nutzt diese Gelegenheit nicht. Der Konsum Europas wird so weiterhin wichtige Naturräume auf der ganzen Welt zerstören.“
Aus Sicht der Umweltschützerinnen und Umweltschützer ist es bereits die zweite verpasste Chance innerhalb weniger Monate. Auch die EU-Waldstrategie, die im Juli in Brüssel vorgelegt wurde, ist aus Sicht der Aktivisten zu lasch. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) habe es versäumt, sich für ein echtes Waldschutzgesetz auf EU-Ebene einzusetzen, kritisiert Greenpeace-Expertin Jürgens. Nun müsse die nächste Bundesregierung für eine bessere Regulierung kämpfen. Nach einer Studie der größten internationalen Naturschutzorganisation WWF ist die EU weltweit der zweitgrößte Importeur von Agrarprodukten, die zu Entwaldung führen – nach China.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!