EU-Entscheid zu Roaminggebühren: Nur drei Monate im Jahr
Die EU-Kommission bricht ihr Versprechen für zuschlagfreies Auslandstelefonieren. Netzexperten finden das antieuropäisch.
Seit gut 15 Jahren plant die Kommission schon, die Roamingkosten einzudämmen. Damals kostete eine Handyminute von Bulgarien nach Deutschland 1,60 Euro, eine SMS von Mallorca 41 Cent. Seit 2007 gibt es Obergrenzen beim Roaming (englisch für Umherwandern). Seitdem sind die Extrakosten für Telefonate im EU-Ausland stark gesunken. Seit April dieses Jahres darf die Minute innerhalb der EU höchstens 19 Cent kosten. Oder nicht mehr als 5 Cent über den Kosten des Handyproviders für ein nationales Gespräch liegen. Eine SMS darf maximal 6 Cent kosten, ein Megabyte Daten 20 Cent.
Allerdings hatte die Kommission Mitte 2015 das komplette Aus für Roaming-Gebühren in Europa angekündigt. Die nun von Oettinger präsentierte Konkretisierung sieht vor, dass Handynutzer im EU-Ausland ab Juni 2017 nur mindestens 90 Tage pro Jahr ohne Zusatzkosten telefonieren und im Internet surfen können. Zudem können die Anbieter jeden einzelnen Roaming-freien Auslandsaufenthalt auf 30 Tage begrenzen. „Damit wollen wir Missbrauch verhindern“, sagte eine Kommissionssprecherin in Brüssel. Mobilfunkanbietern stehe es frei, ihren Kunden auch längere Zeiträume anzubieten. Und: „Wenn jemand eine SIM-Karte in einem EU-Mitgliedstaat kauft und damit die ganze Zeit in seinem Heimatland telefoniert, dann ist das Missbrauch.“
Die EU will also verhindern, dass beispielsweise Deutsche dauernd mit portugiesischen oder bulgarischen Billigtarifen telefonieren, während die Anbieter aus höherpreisigen Ländern das Nachsehen haben. Die Idee, die Roaming-Gebühren „abzuschaffen“, sei besonders für Reisende gedacht, sagte die Sprecherin. Und: Die überwältigende Mehrheit der Europäer reise nun mal weniger als 90 Tage im Jahr.
Von einer „Farce“ sprach hingegen der Netzexperte der Grünen im EU-Parlament, Michel Reimon: „Ein gemeinsames Europa darf nicht bei der Telefonrechnung enden“, erklärte er. Mit dem Gesetzentwurf werde „das versprochene Ende des Roamings für die meisten europäischen Verbraucher keine Realität“, monierte auch der europäische Verbraucherverband Beuc. „Die Kommission scheint sich mehr um die kurzfristigen Interessen der Telekommunikationsindustrie zu kümmern als darum, einen echten Binnenmarkt für Verbraucher zu schaffen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen