EU-Debatte über Industriepolitik: Wettbewerb oder Protektionismus
In der EU ist man sich keineswegs einig darüber, was die richtige Industriepolitik wäre. Das spiegelt sich auch innerhalb der Kommission wider.
![EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen](https://taz.de/picture/6040305/14/31968015-1.jpeg)
Von der Leyen hatte sich für eine verstärkte Förderung „grüner“ Industrien und einen europäischen „Souveränitätsfonds“ ausgesprochen. Sie wolle Europa „zur Heimat sauberer Technologie und industrieller Innovation machen“, sagte sie am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Details nannte sie bislang nicht.
Dafür gibt es einen Grund: Von der Leyen und ihre für Wirtschaft zuständigen EU-Kommissare sind sich über den richtigen Kurs alles andere als einig. Schon vor der Ansage vor Vertretern der Wirtschaft in Davos gab es hinter den Kulissen in Brüssel heftigen Streit zwischen Margrethe Vestager, Thierry Breton und Valdis Dombrovskis.
Die drei ringen seit Wochen um den richtigen Kurs. Während sich der Franzose Breton für neue EU-Schulden und Subventionen ausspricht, plädiert die Dänin Vestager für mehr Wettbewerb. Wirtschaftskommissar Dombrovskis sucht einen Mittelweg. Wie das Ringen ausgeht, dürfte sich erst Anfang Februar zeigen: Rechtzeitig zum EU-Sondergipfel am 9. und 10. Februar will die EU-Kommission einen vorläufigen Entwurf vorlegen.
Regierungschefs sind sich auch nicht einig
Von der Leyen arbeite derzeit an einem tragfähigen Kompromiss, sagte ihr Chefsprecher Eric Mamer in Brüssel. Wenn dieser auf dem Tisch liegt, muss er noch von den 27 Staats- und Regierungschefs diskutiert und abgesegnet werden.
Doch auch hier zeichnet sich Streit ab. Deutschland und andere EU-Nettozahler sind gegen ein neues schuldenfinanziertes Programm. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte mehrfach betont, die Gelder aus dem Corona-Wiederaufbaufonds von 750 Milliarden Euro seien längst nicht ausgegeben, die EU brauche kein frisches Geld.
Ganz anders sieht man das in Frankreich. Staatschef Emmanuel Macron hatte von der Leyen am Montag – vor deren Auftritt in Davos – in Paris empfangen und eine entschiedene Antwort auf das US-Subventionsprogramm IRA (Inflation Reduction Act) gefordert. Dazu zähle nicht nur ein „Souveränitätsfonds“, sondern auch ein Programm, das Produkte „made in Europe“ fördern soll.
Wer sich durchsetzt, ist offen. Einige Weichenstellungen zeichnen sich allerdings bereits ab. So hat von der Leyen den schuldenfinanzierten Hilfsfonds auf die lange Bank geschoben – das sei ein mittelfristiger Vorschlag, sagte ihr Sprecher. In ihrer Rede hat sie zudem alles getan, um einen Handelskrieg mit den USA zu vermeiden. Man plane keinen Subventionswettbewerb, heißt es in Brüssel.
Auch Wettbewerbskommissarin Vestager hat schon Pflöcke eingeschlagen. Die liberale Politikerin will die strikten Regeln für staatliche Beihilfen lockern. Dies käme vor allem Deutschland entgegen, das bisher schon die größten Subventionen gewährt. Deshalb fürchten kleinere, weniger finanzstarke Länder, dass sie an den Rand gedrängt werden. Der EU-Gipfel im Februar könnte ganz schön turbulent werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören