ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 8: Letzte Verwarnung für Armenien
Während des Halbfinales hielt Armeniens Kandidatin die Fahne Bergkarabachs in die Höhe. Eine Provokation, die nicht zum ersten Mal vorkommt.
D as war strikt verboten und doch hat es ein Mensch aus der armenischen Delegation gemacht: Während des ersten Halbfinales beim Eurovision Song Contest im Green Room – wo sich nach den Auftritten die Künstler versammeln – hielt die armenische Kandidatin Iveta Mukutschjan die Fahne Bergkarabachs in die Höhe, wedelnd. Das musste als politisches Statement, ja als Provokation verstanden werden, vor allem von der aserbaidschanischen Delegation, die im gleichen Raum saß. Bergkarabach liegt als Enklave in Aserbaidschan und wird von Armenien territorial beansprucht.
Sängerin Iveta, eigentlich eine Hamburgerin aus dem rotgrünen Stadtteil Eimsbüttel, die zum Studium nach Erewan geschickt wurde und sich aufs Singen konzentrierte, sagte zur Begründung: „Mein Herz möchte nichts anderes als Frieden auf der Welt und Frieden für Armenien.“ Das klang zwar treuherzig, war aber nichts als eine eine schamlose Ausrede: Frau Mukutschjan weiß sehr genau, dass die Flaggenwedelei strikt regelwidrig ist – in diesem Fall sogar kriegszündelnd provokant.
Das Direktorium des ESC hat nun beraten und den Vorfall sehr ernsthaft diskutiert. Im Juni werde man über eine angemessene Sanktion beraten – aber sicher sei auch: Sollte diese Geste aus der armenischen Delegation wiederholt werden, gar durch die Sängerin selbst, würde sie noch vor dem ersten Ton im Finale disqualifiziert werden.
Dass gerade Armenien den ESC nutzt, um den Nachbarn Aserbaidschan politisch zu provozieren, ist bekannt. Vor sieben Jahren beim ESC in Moskau war auf der sichtbaren Seite des Zettels, von dem die armenische Punktevorleserin ihre Wertungen zu verkünden hatte, ein Zeichen zu sehen, das für wahrscheinlich 96 Prozent des europäischen Publikums nicht entzifferbar war, aber vom aserbaidschanischen sehr wohl: Es zeigte nämlich ein Bild des in Bergkarabach zu sehenden Monuments Tatik Papik. Die ESC-Leitung kündigte damals Sanktionen an – aber welche es waren, ist nie bekannt worden.
Beide Länder haben sich für das samstägliche Finale qualifiziert. Es steht nicht zu erwarten, dass auch nur ein Punkt aus dem einen an das andere Land vergeben wird.
Die historische Wahrheit
Ihren großen Auftritt heute am Donnerstag beim zweiten Semifinale wird die Ukrainerin Jamala haben. Ihr Lied heißt „1944“ und handelt von der stalinistisch inspirierten Vertreibung und Deportation der Krimtataren von ihrer Halbinsel ins sowjetische Asien. Jamala sagte: „Ich weiß gar nicht, ob ich hier zum Contest passe.“ Sie beteuert, eine persönliche, eine sehr authentische Geschichte zu erzählen – es sei die historische Wahrheit, die in Europa unbekannt sei.
Denn: Die Ukraine gehört zu Europa, nicht nur geographisch. Wörtlich gab sie mir zu Protokoll: „Vergesst uns nicht – wir wollen die gleiche Freiheit wie ihr. Wir sind doch auch Europa.“ Und was sie von Russland erwarte, dem sie, falls sie ins Finale gewählt wird, dort begegnen wird: „Ich möchte Russland nur dies sagen: Lasst uns in Ruhe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!