piwik no script img

ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 10Der queere Wahnsinn

Jan Feddersen
Kolumne
von Jan Feddersen

Der Israeli Hovi Star glänzt nicht nur mit seinem Namen. Er gilt vielen als Held der Repräsentation in der queeren Angelegenheit.

Für ihn ist der ESC ein Fest: Hovi Star Foto: ap

H ovi Star ist nicht in Tel Aviv aufgewachsen, nicht im Israel der Regenbogenkultur, aber, so sagt er, „ich war sechs und träumte dann keine Nacht mehr, ohne zu hoffen, eines Tages für mein Land beim Song Contest aufzutreten.“ Am heutigen Samstag wird sein Traum sogar insofern wahr, als er mit seiner grandiosen Ballade „Made of Stars“ ins Rennen gehen wird. Der junge Mann ist das allerschwulste, was ein ESC nur hervorbringen kann.

Deshalb gilt er vielen als Held, als Mann der besten Repräsentation in queerer Angelegenheit. Hovi Star, der aussieht, als sollte ihn Pedro Almodóvar für seinen nächsten Film unbedingt casten. Dieser Israeli ist in Stockholm kein Exot.

Er sagt, für ihn sei die Eurovision, was für andere höchste religiöse Feste seien. Dem stimmen wahrscheinlich 90 Prozent aller Gäste zu, die in diesen Tagen nach Stockholm gereist sind. Fast alle schwul, schwuler, am schwulsten. Selbstverständlich. ESC – das ist: eine europäische Convention, aber ohne dieses typische Heterotoleranzding. So von wegen: „Ich habe ja nichts gegen den ESC, aber muss es immer so ausgestellt schwul sein?“ – Ja. Einerseits. Und andererseits: Als ob irgendjemand den heteronormativen Terror hinterfragt, der sich sonst medial wie eine fies müffelnde Wolldecke über alles legt. Da stimmt eben auch Tex Rubinowitz zu, ein Schriftsteller in Wien. Außerdem: bekennend hetero, was man ja aber niemandem übel nehmen muss, nicht wahr!

Um es deutlich auch aus Stockholm heraus zu bilanzieren: Der ESC ist, wie (bekennend heterosexuelle) Stefan Kuzmany (mal sehr einverstanden) sagte, die erfolgreichste „queere Familienshow Europas“. Es sind hier Trans*-Menschen, Homos beider Geschlechter und andere „sexuelle Zwischenstufen“ (Magnus Hirschfeld) angereist, und die schwedischen Gastgeber finden das auch noch toll. Es gab schon ESCs, da war das Thema entweder ganz no-go (Moskau), wichtig (Helsinki), sehr wichtig (Wien) oder unter den Tisch gekehrt und beschwiegen (Baku und andere ESC-Landeplätze).

Angst vorm Diversen

Nein, Stockholm und Schweden überhaupt feiert sich als Land der Freiheit und somit auch der Errungenschaft, die Ehe allen Geschlechtskombinationen geöffnet zu haben. Und das sagt man denn auch, so wie ESC-Moderatorin Petra Mede vor drei Jahren beim Contest in Malmö. Würde sich das deutsche Fernsehen in dieser Weise trauen, mal die Angst vor dem Diversen abzulegen – und dies auch zu promoten? Fraglich.

Für Hovi Star, der nichts von dem hat, was man Assimilationswillen an die heterosexuellen Stile nennen könnte, sondern lieber alles flamboyant kultiviert, wie es prima nur junge Menschen sich darzustellen schaffen, steht fest: Die größten Ikonen der ESC-Geschichte waren Loreen (2012), Conchita Wurst (2014) und Dana International. Sie, die transsexuelle ESC-Siegerin von 1998, so Hovi Star, ist ein Idol – eine, die Israel das größte Geschenk zum 50. Staatsgeburtstag gemacht hat.

Wann darf man schon mal junge Menschen triftig kritisieren? Am besten selten. Aber Hovi Star irrt. Als die Israelin damals in Birmingham mit „Diva“ siegte, widmete sie ihren Triumph auch ihrem Land. Aber zuerst, so wörtlich, „all the LGBT*-people in the world“.

Botschaft an störrische Heteros

Hovi Star stand nun bei der zweiten Generalprobe des Finales, Freitagabend, mit der Startnummer 7 auf der Bühne. Es ist Juryfinale. Das Televoting ist erst am Samstag – ab etwa 22:30 Uhr –, aber am Vorabend stimmen die Experten ab. Der Israel gab sein „Made of Stars“ in einer Weise, die ernsthafter und glühender in einem nicht sein könnte. Man, was können seine Eltern stolz auf ihn sein!

Der ESC ist, will ich sagen, auch aus Stockholm heraus, für störrische Heteros schwer zu verstehen: Sie sind dann nämlich, an Ort und Stelle, in der Minderheit. Am Ende aber sehen sie: 200 Millionen Menschen werden das Grand Final gesehen haben. Der queere Wahnsinn also. Erstmals Teil der Übertragung: das Fernsehen der Volksrepublik China. Herzlich willkommen! Und auch Schauspieler Ian McKellen aus der britischen TV-Serie Vicious wird auftreten. Was für eine schöne Geste!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin,und des taz Talks, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders des Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan, aktuell auch noch Bayer-Leverkusen-affin. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Selbstverständlich ist der ESC auch in Russland ein Thema. Auch das deutschsprachige Propagandaorgan des Kreml macht sich so seine Gedanken, aber nicht um Hovi Star („das allerschwulste, was ein ESC nur hervorbringen kann“). Man sucht ihn vergebens bei sputnik.de. Na, warum wohl?

     

    Stattdessen kümmert man sich lieber um „Das Politische am unpolitischen Songcontest“ (http://de.sputniknews.com/kultur/20160513/309832644/eurovision-song-contest-2016.html). Da ist die Welt wenigstens noch in Ordnung: Die - wie immer – „Guten“ sind auch hier die Guten, bekämpft von den „Bösen“, die alles tun, um die Strippen gegen Russland zu ziehen. Und Russland selbst erscheint wie ein eher unbeteiligter Beobachter, der mit all den Ränken rein gar nichts zu tun hat.

     

    Bin gespannt, was „Sputnik“ vermeldet, wenn wider Erwarten nicht der russische, sondern ein/e Teilnehmer/in aus einem der Ex-Sowjetrepubliken gewinnen sollte, die mit Putins Russland nichts am Hut haben. Oder gar Hovi Star! Das war dann bestimmt ein Komplott finsterer Mächte!

    • @Pfanni:

      na dann duerfen wir ja jetzt extra gespannt sein auf den naechsten artikel

  • lustig, wie dat event so all gesehen wird http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/25476

     

    ich hörte auch dem Hovi sein song - klang mir mächtig nach eingeschlafene sterne...

  • Mein Freund und ich sind uns einig, dass es Zeit ist für einen WorldVisionSongContest!

  • durch diesen text scheint die ganze groesse des festivals - grandios!

  • Also, ich hab mal meine 6 schwulen Freunde gefragt, was sie denn am Abend dieser intergalaktischen Queer-Show aus Stockholm so machen. Das Ergebnis: 2 von ihnen war die Hupfdohlenshow vollkommen unbekannt, einer fährt nach Bremen, um den Nichtabstieg von Werder mit einer schwulen Fangruppe zu feiern, einer hört sich ein Brahmskonzert an, einer macht einen Pfingstbesuch bei seiner Mutter und einer weiß noch nicht. Von schwulen Freunden, die sich mit Proseccoflaschen aufgebrezelt vor dem Breitwand-TV versammeln, um diesem "queeren Weltevent" (Feddersen) in gelöster Stimmung beizuwohnen, hat keiner meiner 6 Freunde je etwas gehört. Man muss offensichtlich die queere Szene vor Herrn Feddersen verteidigen: Er verwechselt die Masse der queeren Leute in diesem Land mit der überschaubaren Gruppe von Chi-Chi-Tussies, die inzwischen auch den Hamburger Pinkel-Marathon "Schlager-Move" für einen authentischen Ausdruck queerer kultureller Selbstdarstellung halten. Dem Feddersen sei seine "kulturelle" Präferenz gegönnt - er sollte allerdings bei all seiner Begeisterung für dieses unterirdische Event definitiv vermeiden, die queere Szene in Mithaftung zu nehmen. _

    • @Thea:

      Auch wenn ich wahrscheinlich eine andere Wortwahl benutzt hätte, um niemandem auf die Füsse zu treten, sehe ich es ähnlich wie Sie Thea.

      Die schwulen Personen in meinem Freundes- und Bekanntenkreis fühlen sich überhaupt nicht von der "gehypten" Schwulenszene repräsentiert. Im Gegenteil, sie fürchten mit dieser Szene über einen Kamm geschert zu werden.

      • @Klara Schuster:

        macht sinn, den eurovision ist das neue schwule sau

    • @Thea:

      und die ganze queere szene insgesamt, die bist du, thea?

      aber wenn man schwul und queer neagtiv konnotiert und darauf so defensiv reagiert wie vielleicht bei ´tuerke´ oder ´jude´, dann kann man deine aggression verstehen.

      probiers mal mit prozac!