ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 10: Der queere Wahnsinn
Der Israeli Hovi Star glänzt nicht nur mit seinem Namen. Er gilt vielen als Held der Repräsentation in der queeren Angelegenheit.
H ovi Star ist nicht in Tel Aviv aufgewachsen, nicht im Israel der Regenbogenkultur, aber, so sagt er, „ich war sechs und träumte dann keine Nacht mehr, ohne zu hoffen, eines Tages für mein Land beim Song Contest aufzutreten.“ Am heutigen Samstag wird sein Traum sogar insofern wahr, als er mit seiner grandiosen Ballade „Made of Stars“ ins Rennen gehen wird. Der junge Mann ist das allerschwulste, was ein ESC nur hervorbringen kann.
Deshalb gilt er vielen als Held, als Mann der besten Repräsentation in queerer Angelegenheit. Hovi Star, der aussieht, als sollte ihn Pedro Almodóvar für seinen nächsten Film unbedingt casten. Dieser Israeli ist in Stockholm kein Exot.
Er sagt, für ihn sei die Eurovision, was für andere höchste religiöse Feste seien. Dem stimmen wahrscheinlich 90 Prozent aller Gäste zu, die in diesen Tagen nach Stockholm gereist sind. Fast alle schwul, schwuler, am schwulsten. Selbstverständlich. ESC – das ist: eine europäische Convention, aber ohne dieses typische Heterotoleranzding. So von wegen: „Ich habe ja nichts gegen den ESC, aber muss es immer so ausgestellt schwul sein?“ – Ja. Einerseits. Und andererseits: Als ob irgendjemand den heteronormativen Terror hinterfragt, der sich sonst medial wie eine fies müffelnde Wolldecke über alles legt. Da stimmt eben auch Tex Rubinowitz zu, ein Schriftsteller in Wien. Außerdem: bekennend hetero, was man ja aber niemandem übel nehmen muss, nicht wahr!
Um es deutlich auch aus Stockholm heraus zu bilanzieren: Der ESC ist, wie (bekennend heterosexuelle) Stefan Kuzmany (mal sehr einverstanden) sagte, die erfolgreichste „queere Familienshow Europas“. Es sind hier Trans*-Menschen, Homos beider Geschlechter und andere „sexuelle Zwischenstufen“ (Magnus Hirschfeld) angereist, und die schwedischen Gastgeber finden das auch noch toll. Es gab schon ESCs, da war das Thema entweder ganz no-go (Moskau), wichtig (Helsinki), sehr wichtig (Wien) oder unter den Tisch gekehrt und beschwiegen (Baku und andere ESC-Landeplätze).
Angst vorm Diversen
Nein, Stockholm und Schweden überhaupt feiert sich als Land der Freiheit und somit auch der Errungenschaft, die Ehe allen Geschlechtskombinationen geöffnet zu haben. Und das sagt man denn auch, so wie ESC-Moderatorin Petra Mede vor drei Jahren beim Contest in Malmö. Würde sich das deutsche Fernsehen in dieser Weise trauen, mal die Angst vor dem Diversen abzulegen – und dies auch zu promoten? Fraglich.
ESC 2016 – Das war's
Für Hovi Star, der nichts von dem hat, was man Assimilationswillen an die heterosexuellen Stile nennen könnte, sondern lieber alles flamboyant kultiviert, wie es prima nur junge Menschen sich darzustellen schaffen, steht fest: Die größten Ikonen der ESC-Geschichte waren Loreen (2012), Conchita Wurst (2014) und Dana International. Sie, die transsexuelle ESC-Siegerin von 1998, so Hovi Star, ist ein Idol – eine, die Israel das größte Geschenk zum 50. Staatsgeburtstag gemacht hat.
Wann darf man schon mal junge Menschen triftig kritisieren? Am besten selten. Aber Hovi Star irrt. Als die Israelin damals in Birmingham mit „Diva“ siegte, widmete sie ihren Triumph auch ihrem Land. Aber zuerst, so wörtlich, „all the LGBT*-people in the world“.
Botschaft an störrische Heteros
Hovi Star stand nun bei der zweiten Generalprobe des Finales, Freitagabend, mit der Startnummer 7 auf der Bühne. Es ist Juryfinale. Das Televoting ist erst am Samstag – ab etwa 22:30 Uhr –, aber am Vorabend stimmen die Experten ab. Der Israel gab sein „Made of Stars“ in einer Weise, die ernsthafter und glühender in einem nicht sein könnte. Man, was können seine Eltern stolz auf ihn sein!
Der ESC ist, will ich sagen, auch aus Stockholm heraus, für störrische Heteros schwer zu verstehen: Sie sind dann nämlich, an Ort und Stelle, in der Minderheit. Am Ende aber sehen sie: 200 Millionen Menschen werden das Grand Final gesehen haben. Der queere Wahnsinn also. Erstmals Teil der Übertragung: das Fernsehen der Volksrepublik China. Herzlich willkommen! Und auch Schauspieler Ian McKellen aus der britischen TV-Serie Vicious wird auftreten. Was für eine schöne Geste!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!