ESC-Kolumne #Queerjungfrauen IX: Warten auf die Bescherung
Der Samstag in Kopenhagen vor Beginn des Grand Finals mutet an wie Heligabend vor der Bescherung. Alles ist präpariert, jetzt muss abgewartet werden.

N ichts ist los am Samstag in Kopenhagen, außer abends, beim Grand Final in der B&W-Halle? Für Menschen, Fans und Journalisten, die eigens für den Eurovision Song Contest in die dänische Hauptstadt gekommen sind doch inzwischen sehr viel. Inzwischen? Städte, die Gastgeber des ESC sind, machen aus diesem Festival ein Marketinglabel. Kostet sie viel Geld. Lohnt sich aber.
Die Bilder – etwa dieses Jahr aus Kopenhagen – gehen in alle Welt. Das macht sie attraktiv für Kreuzfahrtschiffsreisen, Wochenendtripps oder einfach nur einen Kulturbesuch für den Abend. Der „Messias“ im akustikberühmten Konserthus? Ist man doch gleich gewogener, für einen Abend sich in diese Tonspuren zu vertiefen, wenn man weiß, dass die Stadt schön und freundlich ist. Und, ja: Sie ist es. Kopenhagen ist viel netter als es vor 13 Jahren war. Aber wie vertreiben ESC-Fans, selbst solche, die in Kopenhagen kein Ticket für das Grand Final in der Halle bekommen haben, sich die Zeit?
Illums Bolighus, ein Kaufhaus wie das KaDeWe. In der Fußgängerzone, im ESC-Park. Musik lärmt, angemessen metropole Atmosphäre. Man bummelt. Und besucht – natürlich die Meerjungfrau am nördlichen Saum zur Ostsee. Ein echt pittoreskes Motiv. Hübsch ins Wasser dekoriert auf einem Felsen. Nicht zu klein, nicht zu mächtig. Keine Vigeland-Skulptur wie in Oslo. Die Meerjungfrau, im Märchen von Hans Christian Andersen im Mittelpunkt seiner queeren Phantasien, scheint zu lächeln. Etwa so wie die Mona Lisa. So empfinden es die Besucher auf den Treppen vor der Sehenswürdigkeit. Stufen, die selbst trittfest für Fotografen geraten sind, auf dass sie nicht ins Wasser rutschen.
Der Samstag vor dem ESC ist wie Heiligabend vor der Bescherung. Oder vor dem Ende des Ramadan. Oder wenn Chanukka allmählich die Klimax erreicht. Oder wie auch immer: Alles ist präpariert, jetzt muss abgewartet werden. Wie Heiligabend gehen einem grundsätzlich flüchtige Dinge durch den Kopf. Wird es ein schönes Geschenk geben? Oder muss man lächeln, obwohl die Bescherung so gar nicht gefällt.
Es wäre schön, wenn der russische Act nicht ausgebuht würde. Und die Ukraine nicht schon deshalb gewinnt, weil sie aus der Ukraine kommt. Und es wäre noch besser, wenn es keine Gespräche mehr gibt von ESC-Touristen, von denen einige von die Tolmatschewa-Schwestern als „Putin-Schlampen“ diffamierten.
Das ist sexistisch ohnehin – und nur noch peinlich. Dies Stunden bis zur Bescherung werden enden. Momentan sind sie endlos, ganz eurovisionär übergreifend. Heißest gehandelter Siegestipp nach der zweiten Generalprobe gestern abend: Conchita Wurst – Sissi 2.1. mit akkkurat gestutztem Vollbart.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
Geburtstagsgruß an J. K. Rowling
Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
taz besucht Maja T. exklusiv in Haft
„Ich werde vorverurteilt“
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen
Veröffentlichungsdatum fehlt bisher
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind