piwik no script img

ESC-Kolumne Genderwahn in Wien #6Ein Lied kann eine Lüge sein

Jan Feddersen
Kolumne
von Jan Feddersen

War da nicht was mit der Krim? Die russische Interpretin Polina tritt beim ESC mit „Million Voices“ an – einem süßlichen Friedenslied.

Polina singt ihr Friedenslied. Im Hintergrund Artilleriefeuer. Bild: Reuters

Z wei russische TV-Stationen sind Mitglied der Eurovision. Und die oberste Eurovisionsbehörde in Genf legt Wert auf die Aussage, man arbeite mit einem Sender, nicht mit einem Land zusammen. Diese kleine Finesse im Sprachlichen bedeutet: Weder billige man russische Politik noch mische man überhaupt im Politischen mit.

Russland nimmt – Krim hin, Ostukraine her – am ESC teil. Mit gewisser Gewogenheit könnte man sagen: Voriges Jahr in Kopenhagen war es unfein, die Tolmatschewa-Zwillinge als Russlands Kandidaten auszubuhen, 2009 war andererseits in Moskau beim ESC abzusehen, welche politische Entwicklung das Land nehmen würde, inklusive Homohatz und unfreundlichen Leuten rund um den roten Platz.

Und nett war es neulich in London nicht, als beim ESC-Jubiläumskonzert Dima Bilan schwerstens ausgepfiffen wurde. Andererseits war es typisch, dass diese Missfallensbekundungen aus der Sendefassung herausgeschnitten wurden: Soll doch nichts den kleinen Eurovisionsfrieden stören.

Russische ESC-Beiträge zeichnen sich stets durch extraexzellente Produktionen aus – meist mischen US-amerikanische Masterminds an den Mischpulten mit. So gewann 2008 Russland mit Dima Bilan und „Believe“ in Belgrad: Timbalake hatte für den letzten Pfiff am Lied mitgeholfen. Geld spielt ja bekanntlich, wenn es um Staatsrepräsentationen geht, in Russland gar keine Rolle.

Der Frieden der Russen

Nun tritt Polina an, eine 27jährige Chanteuse aus Moskau, mit blondem Zupfelschnitt, absolut makellosen Zähnen und perfekter Lächelfähigkeit. Sie bietet doch tatsächlich – unter strahlenden weißen Lichtkegeln inszeniert – ein Lied auf, das „Million Voices“ heißt, ein Lob auf den Frieden erbringt und beklagt, dass die Welt nicht voller Frieden sei. Aber dagegen helfen Millionen an Stimmen, die ein Lied singen ... und so weiter und so fort. Man darf sagen: Ein Lied kann eine Lüge sein.

Es gab schon immer Friedensbotschaften beim ESC, eine von diesen gewann 1982, das war die deutsche Nicole mit „Ein bisschen Frieden“. Das klang alles reinlich und schön, und das war gewiss auch der Grund für die vielen Punkte für die Saarländerin, denn in der Popmusik ist Kompliziertes schwer zu vermitteln. Chiffren sind gefragt, komplexe Messages ungeeignet.

Aber bei aller Liebe zur Toleranz im eurovisionären Sinne: Polina, die Sympathische, die Musterrussin, die lächelt und nichts Besonderes sagt auf Pressekonferenzen, die man als Anna Netrebko des russischen Pop verstehen kann, diese Sängerin singt das zynischste Lied dieses 60. ESC. „Million Voices“ verkörpert ungefähr alles, was zur Selbstkritik in eigener, russischer Sache dienen könnte, aber gemeint ist das Lied in etwa so: Hier, als Russen, stehen wir und wollen doch nur Frieden, und wenn es damit hapert, mögen Millionen liebliche Stimme Kraft gewinnen, um die Welt vor Kriegen zu bewahren.

Süßliche Kritik

Man kann im eurovisionären Diskurs – wie etwa hier in Wien – nicht ernsthaft über Politisches sprechen. Ist das nicht alles nett?, sagen die meisten Fans. Manche himmeln Polina, die Moskauerin, an. Aber der Gedanke liegt nahe zu sagen: Auch im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945 sind ästhetische Erzeugnisse hervorgebracht worden, die im professionellen Sinne taugten. Etwa auch Zarah Leanders „Ich weiß, es wird nochmal ein Wunder geschehen“.

Das russische ESC-Lied ist nicht von Michael Jary, sondern von einem skandinavischen Popproduktionsteam, darauf spezialisiert, den internationalen Markt mit Songs zu versorgen.

Man ist verblüfft, alles in allem, wie süßlich Russland westliche Kritik zu kontern weiß: Polinas ESC-Performance – am Dienstagabend im ersten Semifinale muss sie sich ab 21 Uhr für das Finale qualifizieren – ist eine ästhetische Unwahrheit der Sonderklasse. Sentimentaler Quatsch totalitärster Sorte. Wird sie sich durchsetzen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • War da nicht was mit Europa?

    Wenn Deutsche beim ESC ihr Liedchen trällern, darf der Rest von Europa dann Beifall klatschen?!

  • 8G
    8545 (Profil gelöscht)

    Politisch korrektes Jubeln, unabhängig von der Performance?!

    Wenn beim Fußball Tore fallen, nur Jubeln wenn es kein Russe war?

     

    Ich kann diese Art zu Denken ganz gut nachvollziehen, mein Opa war Blockwart...

  • Nur mal ne Frage: Welche Kriege hat denn Russland in den letzten zehn Jahren entfacht? Und der "Westen"?