EMtaz: La Kolumne: Es geht weiter
EM-Titel verpasst? Egal. Gibt ja noch die Tour de France. Die Pedaleure radeln von Escaldes-Engordany nach Revel. Das wird spannend.
S o habe ich mir das vorher in etwa vorgestellt. Ich lasse mich so gegen halb zwei ins Bett fallen und draußen auf dem Boulevard Berthier hupen die Autos wie wild. Böller und Leuchtraketen werden gezündet. Jubelschreie- und gesänge. Der Abpfiff des letzten EM-Spiels ist gerade einmal zwei Stunden her und die große Party ist voll im Gange. Es ist wie erwartet noch einmal eine Steigerung im Vergleich zum Halbfinalsieg der Franzosen gegen die Deutschen, als erstmals in Paris der Fußball sich der Stadt bemächtigte.
Dass allerdings die Portugiesen und nicht die Franzosen sich derart lautstark bis in die Ränder der Stadt bemerkbar machen können, hätte ich mir wiederum nicht vorstellen können. Die vielen Gastarbeiter dieser Stadt kosten den überraschenden EM-Finalsieg gegen Frankreich in vollen Zügen aus.
Aber wie ich die Franzosen hier kennengelernt haben, wird das die wenigsten aus dem Gleichgewicht bringen können. Die EM haben sie erst ernst genommen, als es ernst wurde. Schließlich gibt es ja noch anderen Sport. Im Stade de France hat kurz vor Beginn des großen Spiels, als ich noch mein letztes Wissen über die Finalteams aktualisierte, ein französischer Kollege neben mir auf seinem Computer die Zusammenfassung der aktuellen Tour-de-France-Bergetappe angeschaut. Neben derart lässigen Mitstreitern kann man sich schon einmal recht einseitig gepolt vorkommen.
Ihn wird diese Niederlage gegen Portugal gewiss nicht groß jucken. Die Tour geht schließlich weiter. Am Montag ist zwar Ruhetag. Aber am Dienstag radeln sie von Escaldes-Engordany nach Revel. Das wird spannend.
Und nächsten Samstag, ein großflächiges Plakat in meiner nächstgelegenen Metrostation kündet es schon seit Tagen an, hat Frankreich in Paris wieder ein Fußballländerspiel gegen China. Die Frauen tragen dieses Freundschaftsmatch aus. Es geht weiter!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!