piwik no script img

EMtaz: La KolumneMorrison vs. Platini

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

„This is the end, my only friend, the end“: In der Rue Beautreillis in Paris treffen zwei tragische Fälle aufeinander.

„Vorsicht vor Taschendieben“: Michel Platini Foto: dpa

A n der Ecke Rue Neuve Saint-Pierre, in der Nähe der Bastille, hängt an einer grauen Häuserwand ein kritisches Trump-Plakat, das auch nur seinen Ruhm mehrt. Davor steht in der letzten Juniwoche ein Zerzauselter und erzählt vier Asiaten, wer er ist oder sein will. Aber die Asiaten haben kein Ohr frei. Sie starren auf ihre rosa Rollkoffer und warten, dass es für sie weitergeht.

Die andere Straße an dieser Kreuzung heißt Rue Beautreillis. In Nummer 17–19 war Jim Morrison eingemietet. Jimi und Janis hin, Brian und Kurt her: Von allen jungen Toten des Rock ‚n‘ Roll ist er der Mythischste.

Der Sänger der Doors war aus Amerika nach Paris geflohen. Erstens, weil alles so schlimm war (Nixon, Vater, Mutter). Zweitens, weil er verknackt worden war für das Herzeigen seines Schwanzes während eines Konzerts.

Aber wie die einen der Provinz entfliehen wollen und sie doch nur in die Metropole einschleppen, so brachte er sein Gefängnis mit nach Paris. Es war die Entfremdung der Pubertät, die alle guten Beziehungen zur Welt abschneidet und einen Teenager gegen böse Eltern, Lehrer und Politiker auf sich selbst zurückwirft.

Morrison hatte diese Phase auch mit 27 nicht überwunden und versuchte sein Leiden mithilfe von Drogen in Dichtkunst zu transformieren. „This is the end, my only friend, the end“, hatte er bereits auf dem Debütalbum der Doors gesungen. Vor fast genau 45 Jahren, am 3. Juli 1971, war es in der Rue Beautreillis tatsächlich zu Ende für ihn.

Um die Ecke hängt noch ein zweites Plakat. Es hat die Aufschrift „Vorsicht vor Taschendieben“ und zeigt ein Steckbriefbild von Michel Platini, der wegen Korruption gesperrte Ex-Uefa-Präsident und größte Fußballer, den Frankreich bisher hatte. Der ist ein wirklich tragischer Fall.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!