piwik no script img

EMtaz: Kolumne Queering SoccerKinder verboten!

Jan Feddersen
Kolumne
von Jan Feddersen

Die EM ist keine Familienveranstaltung, findet die Uefa. Fußballer dürfen ihren Nachwuchs deshalb nicht mehr auf dem Rasen herzen. Ein Rückschritt.

Nicht erwünscht: die Kinder der Fußballspieler Foto: dpa

M ir fallen diese Fernsehbilder, die uns von dieser Europameisterschaft erreichen, am stärksten auf: Männer, die nach einem Spiel ihr Kind, ihre Kinder auf dem Rasen empfangen und zärtlich, fein und nah, auf dem Arm tragen, mit ihnen oft winkend. Den eigentlich unnahbaren Cristiano Ronaldo sahen wir auf diese Weise, den Portugiesen, den man doch mit gespreiztem Diventum assoziiert, nicht mit familiärer Arbeit am und mit dem Kind.

Und plötzlich sah der große CR7 nicht wie ein überpflegter Beau aus, sondern wie ein Vater, der sich nach getaner Arbeit um seinen Nachwuchs kümmert, mit diesem hautnah sein möchte. Andere, viele andere Spieler haben wir auch so gesehen: Männer, die zu Vätern werden, modernen Exemplaren dieser Sorte.

Undenkbar noch vor 50 Jahren, nach dem WM-Finale im Wembley: Die Geschichte der Bilder, die sich uns eingebrannt haben, hält nur das des deutschen Stürmers parat, gesenkten Kopfs wie vom Platz taumelnd, die Schlacht geschlagen, aber verloren. Kinder hatten damals, so will es die Erinnerung, noch keinen Platz fürs Leben danach. Fußballer – das waren eben Männer, die zur Arbeit gingen und dann Feierabend hatten. Seeler – das war der Typus Mann, wie es ihn überall und in überwältigender Mehrheit gab. Der Mann geht raus in die Welt, schlägt sich in ihr mehr oder weniger wacker, aber dass es ein Zuhause, ein Familiäres gibt, sagen die Bilder nicht.

In der Zwischenzeit, sozusagen der Playboy'schen Zeit, bekam das Publikum Bildfutter von Männern, die wie Outside-Cruiser die Welt nahmen. Franz Beckenbauer und sein notorisches Geschnacksel. Aber vor allem fiel er uns auf, dieser Günter Netzer: Sportwagen, Disco und eine Frau, die nicht nach Königsberger Klopsen aussah, sondern wie eine taffe Pussy-Galore. Die Fußballbilderwelt war erfüllt von Frauen, die ihre Fußballer anhimmelten. Das hat sich gehalten, man sah es nach dem Italienspiel: Hummels küsst Cathy.

Renaissance der Traditionalisten

Aber die Kinder, die sind Akteure eigener, besonderer Klasse gewesen (und werden es bleiben) bei dieser Europameisterschaft. Wobei es hier gar nicht um die Gören geht, sondern um die freundliche Art ihrer Väter: stolz ihren Arbeitsplatz zeigend, zufrieden mit der Ausbeute des Tages.

Es bleibt ein weiter Weg zu noch mehr Familiarität. Undenkbar, dass da einer seinen Liebsten herzt nach dem Schlusspfiff. Noch absurder: Dass da einer sein Kind auf dem Rasen auf den Arm nimmt – und seinen Mann, den Mitkindsvater, mit Dank für ein gutes Leben grüßt.

Möglich wäre es, aber wie kompatibel mit dem real existierenden Fußball ist das schon?

P.S.: Dieser Text wurde am Sonntag, 3. Juli, geschrieben, und inzwischen sind diese Bilder – EM-Fußballer mit ihren Kindern – zu sehen nicht mehr möglich. „Es ist immer süß, wenn die Kinder auf dem Platz spielen. Das sind schöne Bilder“, sagte Uefa-Turnierdirektor Martin Kallen zwar, „aber es ist eine Europameisterschaft und zumindest auf dem Rasen keine Familienveranstaltung.“ DFB-Teammanager Oliver Bierhoff findet diese Entscheidung auch richtig. Es ist dieses Fußballturnier also das, was es ganz traditionell immer war: ein homosoziales Männerprojekt, deren Mitglieder quasi vor, bei und nach der Arbeit zu sehen sind, aber nicht deren familiären Umstände. Trostlos, diese Renaissance der Traditionalisten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin,und des taz Talks, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders des Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan, aktuell auch noch Bayer-Leverkusen-affin. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Was bitte ist denn eine "Pussy-Galore"? Und mit welchem Recht bezeichnen Sie hier irgend eine Frau so?

     

    Ich bin sprachlos.

  • Dass ein Taz-Kolumnist im Jahre 2016 die restlos von Marketing-Strategien beherrschten Posen professioneller Fussballspieler - ausnahmslos Multimillionaere - , deren naturgemaess niedlich-entzueckenden Kinder als Requisiten fuer die zynische Inszenierung von Menschlichkeit und Volksnaehe funktionalisiert werden, kann man nur geradezu atemberaubend naiv nennen. Wenn der Autor dann noch von diesen "modernen (Vaeter)Exemplaren ", schreibt, und sie als "zaertlich, fein und nah" charakterisiert, fragt man sich, ob das nun Verblendung oder bewusste Komplizenschaft am Taeuschungsgeschaeft des herrschenden Systems ist.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @Lieskounig Juergen:

      Na gut, um 03:07h kann es schon sein, dass man zu viel von dem einen oder anderen Stöffchen hatte...

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Richtig so. Was haben sympathische Bilder, Menschlichkeit und Fröhlichkeit mit UEFA oder FIFA zu tun? Da zählt Kohle, Kohle nochmals Kohle. Alles andere ist Firlefanz. Auch Bierhoff hat das -schon lange- erkannt. Vielleicht wäre es angebracht, alle TV-Bilder nur noch in Schwarz/Weiß zu senden, selbstverständlich nur die durch die Zensur genehmigten. Diese Organisationen kotzen einen an und die, die solchen Schwachsinn durchsetzen noch viel mehr.