EMtaz: Erneut Krawalle bei Russland-Spiel: 36 Festnahmen in Lille
Beim Spiel Russland gegen Slowakei hat es Ausschreitungen gegeben. Beteiligt waren aber überwiegend englische Fans. Die Polizei griff hart durch.
Die Polizei war gleich mehrmals mit Tränengas und Schlagstöcken gegen die Fans vorgegangen. Diese waren vor dem zweiten EM-Gruppenspiel der Three Lions gegen Wales am Donnerstag (15.00 Uhr) im nur 40 Kilometer entfernten Lens in die Stadt gekommen.
Dabei wiederholte sich die harte Vorgehensweise gegen die singenden und meist friedlichen Anhänger, dabei wurden auch Hunde eingesetzt. Nach Einschätzung von Augenzeugen ging diese Taktik aber nicht auf, sondern glich vielmehr einem Katz-und-Maus-Spiel. Die Menge ließ sich bis nach Mitternacht nur vorübergehend auseinandertreiben. Erst gegen 1.00 Uhr am Morgen kehrte auf den Straßen weitgehend Ruhe ein.
Zuvor kam es gleich mehrere Male zu Jagdszenen durch die Innenstadt von Lille, das am Mittwoch Schauplatz der Partie Russland gegen Slowakei (1:2) war. Unter den festgenommenen Personen waren nach früheren Angaben der Präfektur auch sechs Russen, die an den Ausschreitungen in Marseille am vergangenen Samstag beteiligt waren.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen
S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Êzîdische Familie in Irak abgeschoben
Zurück ins Land des Verbrechens
Bezahlkarte soll ausgeweitet werden
Erst Geflüchtete, dann Deutsche