EMtaz: Die Spielweise Frankreichs: Effizienzmaschine mit kleinem Mann
Welch Ironie der Geschichte: Frankreich spielt derzeit so wie Deutschland früher. Die Tristesse des Post-Zidane-Jahrzehnts ist vorbei.
Es ist klar, dass man damit die Bedeutung von Fußball dramatisieren will. Aber wo ist der Zusammenhang? Das ist doch keine Erbschuld. Frankreichs Spieler von heute waren damals noch nicht mal geboren.
Frankreichs Sélectionneur Didier Deschamps hat den Geschichtsfetischismus sehr schön unterlaufen, indem er gesagt hat, die Geschichte könne keiner ändern, aber es gebe leere Blätter, und die könnten seine Jungs beschriften. Aber es ist klar, dass man dem Revanche-Tenor nicht entkommen kann.
„Es ist lange her, dass wir Deutschland geschlagen haben“, sagte er nach dem Sieg. Aber den Versuch, das in einen gesellschaftspolitischen Zusammenhang zu überhöhen, blockte er ab. „Es ist eine große Geschichte, die Spieler haben Geschichte geschrieben, aber wir können nicht alle Probleme der französischen Menschen lösen“, sagte er. „Aber die Leute sind sicher glücklich heute Nacht.“ Zumindest für Marseille traf das eindeutig zu.
Die große Ernsthaftigkeit
Vielleicht ist das Neue an Frankreichs Fußballteam wirklich die große Ernsthaftigkeit, die auch Liberation lobt. Mit der geht es zu Werke und ist ein Ebenbild seines Trainers. So richtig locker wirkt Deschamps ja nie, auch wenn man ihn in der Nacht von Marseille hat lächeln sehen. Aber er ist eben auch alles andere als ein Hallodri.
Entsprechend hat er seine Spieler ausgewählt, nach langem Zögern auch Payet. Andere hat er weggelassen, vor allem den Real-Spieler Benzema. Und er hat eine Truppe, die sein Denken und sein Sprechen zumindest in den gemeinsamen Wochen in der Akademie von Clairefontaine offenbar komplett verinnerlicht hat.
Empfohlener externer Inhalt
Teamspirit und „mentale Stärke“ werden auf Turnierdauer den Unterschied machen, das ist die These. Dass Frankreich insgesamt ein holpriges Turnier spielt, ist normal. Perfekte Teams gibt es nur in der Verklärung der Erinnerung. Entscheidend ist die Entwicklung.
Eine gemeinsame Qualität
Das Finale am Sonntag im Stade de France ist Deschamps’ drittes: Als Spieler gewann er WM (an selber Stelle) und EM. Er war der unsichtbare Spieler hinter Zidane. Der hatte den Ball, Deschamps das Spiel in der Hand. Er hatte lange überlegt, wie er das deutsche Dominanzspiel schlagen kann, und ob er auf die geniale Lösung gekommen ist, kann man so richtig gar nicht sagen.
Wenn man doch den geschichtlichen Vergleich bemühen will, dann war es fast ein bisschen wie früher – nur umgekehrt. Die Deutschen spielten, die Franzosen erwiesen sich als gut organisierte Effizienzmaschine, die den Ball nur selten wollte, aber dann eben reintrat.
EMtaz: Deutschland gegen Frankreich
Der am Anfang des Turniers irrlichternde Pogba agiert orientierter, eingebundener und bereitete Griezmanns 2:0 mit einem spektakulären Tänzchen an der Grundlinie vor (72.). Der rechts spielende Arbeiter Sissoko gibt der Defensive Halt, Linksaußen Payet ist eine Konstante geworden, Keilstürmer Giroud und der exzeptionelle Antoine Griezmann haben in der entscheidenden Zone eine gemeinsame Qualität, wie sie die Deutschen nicht hatten.
Der perfekte Konterspieler
Das ist auch ein Grund, warum Deschamps kontern wollte. Weil er mit dem Atletico-Stürmer den perfekten Konterspieler hat. „Antoine ist ein großartiger Spieler, und das hat er gegen Deutschland wieder bewiesen“, sagte Deschamps. Aber dann war es auch schon gut.
Die Elf der EMtaz
Dennoch erscheint der weiße Lehrersohn Griezmann wie der lange gesuchte Musterjunge des französischen Fußballs, der die diversen Schatten der letzten Jahre mit seinem sonnigen Lächeln übertüncht oder gar vertreibt. Zwei Tore in Marseille, sechs insgesamt, da bahnt sich ein Ruhmestriumvirat mit Platini (dem Spieler, nicht dem Funktionär) und Zidane an. Jedenfalls, wenn Portugal am Sonntag auch noch geschlagen werden sollte.
„Er ist an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit, er ist der kleine Mann, der uns das große Extra gibt“, sagt Kollege Giroud. Wenn das so ist, dann ist er der große Mann, der ihnen das kleine Extra gibt.
Die Stimmung steigt
Nach dem Viertelfinale war die Fußballstimmung in Frankreich angestiegen, nach diesem Sieg und dem entsprechenden geschichtlichen Überhöhung wird sie deutlich anschwellen. Es wird interessant sein, wie viele Pariser sich bei einem EM-Sieg am Sonntagabend auf die Champs-Élysees begeben, um zu bekunden, dass die Tristesse des Post-Zidane-Jahrzehnts vorbei ist.
Wer aber denkt, der Fußball werde endgültig eine große Nummer in Frankreich sein – think twice. Diese Gesellschaft ist schwer zu bewegen. Nach der Französischen Revolution dauerte es noch über 150 Jahre, bis das Frauenwahlrecht eingeführt war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“