piwik no script img

EMtaz: Achtelfinale England – IslandKeine Brexit-Witze, please

Mitreißend, spannend, dramatisch: David gewinnt, wie es sich gehört. Island steht nach dem 2:1 von Nizza sensationell im Viertelfinale.

Daniel Sturridge spürt schon den langen Schmerz dieser Wunde Foto: reuters

Die Startbedingungen: David gegen Goliath. Oder fast: Island ist ja nach dem 2:1 gegen die Ösis auch nicht mehr ein Irgendwer. Und England auch ein anderes Team als das weltmeisterliche von 1966. Kurz gesagt: Alle Männer von Trainer Hodgson wissen, dass alles andere als ein Sieg sie legendär lächerlich macht. Und die Männer aus dem Nordatlantik? Wissen das auch: Sie würden legendär unsterblich werden. Im Stadion von Nizza: Das Publikum von der arktisnäheren Insel selbstbewusst, die Engländer nicht so doll drauf.

Das Vorurteil: Handball wird in Island immer populärer als Fußball bleiben. Dass Goliaths meistens gewinnen. Beziehungsweise: Dass ein Scheindavid wie Island eigentlich chancenlos ist.

Das Spiel: Nach fünf Minuten planiert Islands Tormann Hannes Halldorsson den Engländer Raheem Sterling etwas sehr robust im Strafraum – Elfmeter, Wayne Rooney 1:0. Wird jetzt alles sehr traurig für die virilen Elfen? Im Gegenzug, 8. Minute wirft Kári Árnason extraweit in den englischen Strafraum, wo Ragnar Sigurdsson den Ball nur noch schroff einballern muss. In der 22. Minute schließlich, die Three Lions kaum mehr als zum schlechtesten Brit Soccer schottischster Art fähig, bekommt Kobeinn Sigthórsson den Ball aufgelegt: 2:1

Der entscheidende Moment: Der Halbzeitpfiff. Trainer Hodgson ist offenbar nicht in der Lage, seinem Team diesen einen Satz in die Gemüter zu hämmern: Wenn’s mit euch so weitergeht – werdet ihr ein Leben lang diese Wunde tragen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Spieler des Spiels: Sigthórsson. Weil sein Name gern als Programm genommen wird. Pointe geglückt! Und weil er die Engländer zu kastrieren wusste.

Die Pfeife des Spiels: Rooney. Kein Anführer, mehr ein nervöses Hemd. Wie immer.

Der Held: Tricky Halldorsson. Denn ohne seine entschlossene Attacke wären seine Kollegen nie so früh entschlossen zu Toren gekommen. Ein nützlicher, erfrischend verschuldeter Elfer!

Das Urteil: Mit diesem Sieg hat sich Island endgültig zum nächsten Goliath gegen Frankreich entwickelt. Mitreißende Partie, extrem spannend, im besten Sinne antilangweilig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Also ich hab es den Isländern gegönnt :)

  • Ein unglaublicher Vorgang.