EM-Fansong aus den Niederlanden: Snollebollekes Schlagermucke
Orangefarbene Fan-Massen hüpfen durch die deutschen Innenstädte. Dazu ertönt mit dem niederländischen „Links-Rechts“ – der EM-Song 2024 schlechthin.
Oftmals sind es die einfachsten Lyrics, die die Massen begeistern: „Nach links. Nach rechts. Döp-dö-dö-dö-dö-döp!“ So singen Zehntausende von Oranje-Fans seit Beginn der EM gemeinsam auf ihrem Weg zum Stadion, während sie Hamburg, Leipzig und München in Orange tauchen.
Begleitet wird der Auftritt mit dem dazugehörigen „Tanz“, der in der Masse doch fast spektakulär wirkt. Bei „nach links“ springen alle gemeinsam nach – richtig – links. Und bei „nach rechts“ – man staune – tatsächlich nach rechts.
Klingt nach banalem Ballermann-Gegröle? Das Internet liebt es jedenfalls! Und somit steht der Fansong dieser EM jetzt schon fest: „Links-Rechts“, elektronische Schlagermucke von der niederländischen Band Snollebollekes. Wenn es schon nicht das eher passable Fußballspiel der Oranje ist, so begeistern diesmal eben ihre Fanmärsche und ihre Feierlaune.
Empfohlener externer Inhalt
Vom Scherz zum Hit
Geschrieben hatte den Partyschlager der niederländische Comedian Rob Kemps zusammen mit seinen Bandkollegen DJ Jurjen Gofers und DJ Maurice schon 2015. Es sollte ein Scherz für eine TV-Show werden und wurde schnell zum Hit. Spätestens seit der Fußball-EM der Frauen 2017 kennt den Song in den Niederlanden wirklich jeder. 2019 sorgte das Gehüpfe von 40.000 Zuschauern am Königstag in Breda sogar für ein kleines Erdbeben, verzeichneten jedenfalls die Messgeräte.
Für das Spiel gegen Frankreich kam Kemps übrigens höchstpersönlich nach Leipzig, um die Fans richtig nach links und nach rechts zu dirigieren. Dem Spiegel sagte er: „Jeder versteht, dass er oder sie von links nach rechts springen soll – ob du aus Deutschland kommst, aus England oder von mir aus auch aus China.“ Es gehe einfach darum, Menschen zu vereinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau