EEG-Umlage für Unternehmen: Mehr Firmen sollen zahlen
Einem Bericht des „Spiegel“ zufolge sollen Ausnahmen für die EEG-Umlage weiter eingeschränkt werden. Das gehe aus Informationen des Wirtschaftsministeriums hervor.
BERLIN dpa | Das Bundeswirtschaftsministerium will die Unternehmen nun doch stärker an der Energiewende beteiligen als bisher geplant. Dies geht nach einem am Sonntag vorab verbreiteten Bericht des Magazins Spiegel aus einer Information des Ministeriums für das Bundeskabinett hervor. Danach sollen Unternehmen nur dann ganz oder in Teilen von der Erneuerbare-Energien-Umlage (EEG) befreit werden, wenn ihre Energiekosten mehr als 16 Prozent ihrer Gesamtkosten betragen.
Bislang galten 14 Prozent als Schwellenwert. Dies hatte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nach wochenlanger Diskussion unter anderem mit der EU-Kommission festgelegt. Dem Vernehmen nach will sich das Kabinett am Mittwoch mit dem Thema befassen.
Energieintensive Branchen wie die Metallindustrie fürchten nun laut Spiegel eine Kostensteigerung. Das Ministerium hält demnach dagegen: Die Anhebung des Schwellenwerts sei notwendig, weil die EEG-Umlage und damit die Stromkosten gestiegen seien.
Ohne Gegenmaßnahmen würde der Kreis der „begünstigten Unternehmen“ massiv ausgeweitet, so das Argument. Mit der Anhebung soll also offenbar eine Ausweitung des Gesamtvolumens der Entlastungen für die Wirtschaft verhindert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland